Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2391
Oldtimer kommen in Fahrt

Der Markt testet Höchstpreise

Oldtimer kommen in Fahrt. Copyright: Pexels
Der Markt für klassische Autos kommt in Bewegung. Die Nachfrage steigt und die Preise erreichen zum Teil schon den Höchststand von 2014. Und nun beginnen auch die ersten Präsenz-Auktionen wieder.

Historische Autos kommen in Fahrt. Gerade wird der Verkauf eines 300 SL Flügeltürers für mehr als 2 Millionen Euro vermeldet. Und ein Ferrari 275 GTB/4 hat annähernd 3 Mill. Euro erlöst. Das sind Werte, die bereits 2013/14 gezahlt wurden und noch immer den bisherigen Höhepunkt definierten. Noch sind die Transaktionen zu vereinzelt und selten, um einen stabilen Trend zu bestätigen. Aber, es sind Achtungszeichen.

Das spiegelt sich auch im HAGI TOP Index der Historic Automobile Group International. Der Index drehte seit Mai deutlich ins Plus und überstieg das bisherige Jahreshoch mit 360 Punkten. Alleine gegenüber dem Vormonat konnten die 50 repräsentativ ausgewählten historischen Fahrzeuge im Wert um 4,29% zulegen.

Ferrari rauschen los

Den größten Satz nach vorn machten klassische Ferrari.  Der HAGI TOP F Index konnte seit Jahresbeginn um satte 6,3% zulegen. Sammler zeigen sich weltweit weder beeindruckt von Corona noch von den angedrohten Verbrenner-Verboten. Hochwertige klassische Pretiosen bleiben davon offensichtlich unberührt.

Erstaunlich, dass manche Enthusiasten ihre Klassiker aus den 60igern austauschen. Von der Mercedes Pagode steigen viele augenscheinlich auf die neueren Mercedes SL-Modelle  R107 und R129 um. Die sind alltagstauglicher, schneller und auch mit Automatik gut zu fahren. Ob man sie als eleganter bezeichnen sollte, sei dahin gestellt.

Auferstehung des Auktionswesens

Langsam kündigt sich auch die Auferstehung des Auktionswesens an. Mit dem Schampus in der Hand sitzt das Portemonnaie offensichtlich doch lockerer. So war jedenfalls unser Eindruck beim Festival of Speed im britischen Goodwood. Dort erreicht etwa ein 2007er Mercedes-Benz SLR Mclaren 722 Edition Coupé 337.000 Euro. 

Fazit: Die Preise für historische Autos drehen nach oben, mit teilweise signifikanten Sprüngen. Auch die Rückkehr des Präsenzhandels wird der Szene gut tun. Die blickt schon gespannt auf die Auction Week im Kalifornischen Pebble Beach/Monterey. Dort wird sich zeigen, ob aus den Aufwärtstendenzen ein neuer Trend wird.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang