Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2198
Bayern ist ein Vorläufer für die deutsche Wirtschaft

Deutschlands Export-Stärke erodiert

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Deutschlands Stellung als Exportland erodiert. Das geschieht schneller als bis vor kurzem noch von vielen Beobachtern erwartet. Der schnelle Rückfall ist vor allem auf interne Faktoren zurückzuführen. Der Befund deckt sich mit der harten Kritik von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Der hat der Ampel gerade eine völlig falsche Wirtschaftspolitik vorgeworfen.

Die Exportstärke Deutschlands nimmt rapide ab. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsforscher des ifo-Instituts in München am Beispiel Bayerns. Als eines der wichtigsten industriellen Zentren Deutschlands ist das Bundesland der Entwicklung des gesamten Landes vermutlich voraus. 

Die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns ist ein Indikator für den gesamten Standort. Darum ist es ein Achtungszeichen, dass Bayern längst zum Importland geworden ist. Das Land ist in der Industrieproduktion (wie Deutschland insgesamt) gegenüber anderen Ländern weit zurückgefallen. Die Industrieproduktion lag im zweiten Quartal 2023 um 3% unter der des zweiten Quartals 2015. Die Produktion des Euroraums lag demgegenüber um 9% über den Zahlen von 2015.

Letzter Exportüberschuss 2018

Den letzten Exportüberschuss im Güterhandel hat Bayern im Jahr 2018 erzielt (ca. 5 Mrd. Euro). 2019 lagen die Importe um 6 Mrd. über den Exporten. Das Exportdefizit im Güterhandel ist seither stetig gewachsen. 2022 lagen die Importe um 34,2 Mrd. Euro höher als die Exporte. 

Bei den Dienstleistungen importiert Bayern (wie Deutschland) schon seit Jahrzehnten mehr als es exportiert. Die stärksten Exportrückgänge gab es bei elektrischen Ausrüstungen, bei Computern und Kommunikationstechnik, Autos und Zulieferteilen und bei chemischen Produkten. Nur der Maschinenbau und die Pharmaindustrie haben ihre Exporte erhöht.

Großteil der Exportrückgänge strukturbedingt

Drei Viertel des Exportdefizits (28 Mrd. Euro) sind strukturell bedingt. Der Fachkräftemangel drückt die Möglichkeiten aller Industrien, die Produktion zu erhöhen. Die hohen Energiekosten bremsen die Chemie- und Metallhalbzeug-Industrie aus. In der Autoindustrie hat die Umstellung zum E-Auto die Importwerte erhöht. Darin sind teuer zu importierende Halbedelmetalle und Zulieferteile wie Batterien enthalten, die bisher kaum in Deutschland hergestellt werden.

Chinesische Konkurrenz gewinnt Marktanteile in Europa

Ein großes Problem für die deutsche Industrie ist die neue Konkurrenz durch chinesische Unternehmen. Das zeigt eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Die Exporte aus China in die EU steigen seit 2020 steigen sie sehr schnell, nachdem sie im Jahrzehnt zuvor nur langsam gewachsen sind. Dabei sind die Chinesen inzwischen besonders bei den anspruchsvollen Industriegütern stark, auf die auch deutsche Unternehmen spezialisiert sind.

Im selben Maß, wie der Anteil Chinas am EU-Markt gestiegen ist, ist der Anteil Deutschlands gesunken. Bei elektrischen Ausrüstungen hat China Deutschland in Europa überholt (23,7% Marktanteil für China gegenüber 15,5% für Deutschland), bei Maschinen (11,4% gegen 20,5%) und Metall-Vorprodukten (15,4% gegen 17,8%) stark aufgeholt. Bei Autos und Autoteilen setzt China zum Sprung an. 2020 lag der Marktanteil Chinas bei 1,7%. 2022 war er mit 3,5% doppelt so hoch.

Fazit: Deutschlands Stellung als Exportland erodiert zusehends. Eine wesentliche Ursache dafür sind die sich seit einigen Jahren verschlechternden Rahmenbedingungen. Das Ampel-Gehampel (Stichworte: Energiewende, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Bürokratie) beschleunigt diese Entwicklung. Im internationalen Wettbewerb ist Deutschland aggressiven Konkurrenten wie China oder den USA so nicht mehr gut gewachsen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang