Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2418
Den USA bleiben deutliche Vorteile erhalten

Der Dollar ist als Leitwährung unangefochten

© frender / stock.adobe.com
Der Euro war einmal angetreten, um den Dollar das Wasser zu reichen. Doch davon kann keine Rede mehr sein. Europa ist in vielen Bereichen schwach, die für die Dominanz einer Währung ausschlaggebend sind. Vor allem hat es der Euro nicht geschafft, seinen Anteil als Rohstoffhandelswährung auszubauen.

Der Dollar baut seine Dominanz als Weltleitwährung wieder aus. Der Euro bleibt dagegen zweitklassig. Die aktuelle Stärke, die sich im Dollarkurs ausdrückt, war wesentlich zinsinduziert. Doch die US-Währung wertete sich schon vor der Zinswende handelsgewichtet auf.

Seine unangefochtene Dominanz rührt jedoch aus anderen Faktoren: weltweiter Verbreitung und jederzeitige Konvertierbarkeit, militärischer Stärke, Größe, internationale Bedeutung, Tiefe und Liquidität des US-Finanzmarkts, Netzwerkeffekte durch weltweite Verbreitung und Durchdringung, Kapitalakkumulation, Innovationsfähigkeit, dominante Unternehmen in Zukunftssektoren, starke Marken, Energieautonomie, Nahrungsmittel Autonomie, starker Binnenmarkt, handlungsfähige Notenbank, im Vergleich zu Europa und China geringeres demografisches Problem, stabiles politisches System, – trotz aller derzeitigen Eskapaden in beiden politischen Lagern und ein bevölkerungsreiches „Hinterland“ in Lateinamerika.

Zinsloser Kredit aus aller Welt

Die USA werden somit auf unabsehbare Zeit den gewaltigen Vorteil aus Abschöpfung der Seigniorage genießen können. Solange der Dollar in zahlreichen Drittländern stark nachgefragt ist, bekommen die USA einen zinslosen Kredit aus aller Welt. Und dies, obwohl die aufnehmenden Staaten mit den Unsicherheiten der Wechselkursschwankungen konfrontiert sind.

Die Fakten:

  • Der US-Dollar hat nach wie vor einen Anteil an den weltweiten Devisenreserven von 60%. Die auf USD lautenden Devisenreserven betragen weltweit 6,5 Billionen. Die chinesische Nationalbank hält davon rund ein Drittel.
  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt in ihren Statistiken, dass 62% der weltweiten Verbindlichkeiten in fremder Währung auf Dollar lauten. Schwellenländer begeben ihre Fremdwährungsanleihen weiterhin mit großem Abstand am liebsten in der US-Währung.
  • Der Dollar ist ungeschlagen Anlagewährung Nummer 1. Bei den grenzüberschreitenden Kreditbeziehungen hat der Dollar global einen Anteil von 50%. Der Euro kommt auf 29% – und fällt damit sogar noch hinter den Stand bei seiner Einführung als Buchgeld im Jahr 1999 zurück.
  • 88% aller weltweiten Transaktionen lauten auf Dollar, 30% auf Euro, schlappe 4% auf Renminbi. Hinweis: Transaktionen werden doppelt gezählt (in Summe 200%), da immer zwei Währungen im Spiel sind.
  • Die US-Devise ist führend beim An- und Verkauf von Rohstoffen. Sie werden weitestgehend in US-Dollar fakturiert. Für die USA ergibt sich daraus ein stabiler, kalkulierbarer Einkaufspreis.

Fazit: Politische und wirtschaftliche Gründe sprechen auf längere Sicht eindeutig für den US-Dollar. Unabhängig vom Wechselkurs muss die US-Devise daher einen bedeutenden Anteil in jedem diversifizierten Portfolio haben.

Empfehlung: FUCHS-DEVISEN empfehlen als Orientierungsmarke einen Dollaranteil in einem breit diversifizierten Portfolio von 30%.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang