Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1664
Außenwirtschaft | Türkei

Die Zentralbank unterm Radar

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan bringt sein Land nicht nur politisch, sondern zunehmend auch wirtschaftlich in die Bredouille.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan bringt sein Land nicht nur politisch, sondern zunehmend auch wirtschaftlich in die Bredouille. Das berichten wir in der morgigen Ausgabe unseres Briefes FUCHS-DEVISEN. Obwohl eine Zinsstraffung nötig wäre, hatte sich die türkische Zentralbank CBRT den Wünschen der Regierung gebeugt und die Leitzinsen unverändert gelassen. Dabei sind die Warnsignale unübersehbar. Die Inflation lag zuletzt mit 7,4% klar über dem ohnehin nicht besonders ehrgeizigen Ziel von 5%. Kurzfristig sind noch höhere Raten zu erwarten. Ebenso problematisch ist das ungebremst expandierende Defizit in der Leistungsbilanz. Zuletzt lag es bei 7,2% vom BIP. Die Lira gab seit Anfang Dezember um mehr als 10% gegenüber dem Euro nach. Die Notenbank verkauft bereits Devisen, um den Fall zu stoppen. Eine Zinsanhebung ist also überfällig – schon, um die Währung aufzufangen und das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wohl daher hat die CBRT jetzt eine leichte Straffung beschlossen. Die Währungshüter wollen den Satz im Bankenmarkt mithilfe der Spitzenrefinanzierung von derzeit 7,75% tageweise auf 9% anheben. Zudem dürfte die Bankenliquidität beschnitten werden. Die Zentralbanker gehen also den Weg des geringsten politischen Widerstands. Sie wollen offenbar Streit mit Erdoğan vermeiden und ducken sich unterm Radar des Regierungschefs durch. Dieser sieht schließlich in allem eine Verschwörung gegen seine Regierung und die nationalen Interessen der Türkei.

Fazit: Erdoğan selbst wird immer mehr zum größten Problem der Türkei. Das Land hat viel Potenzial, ist aber politisch wie wirtschaftlich sehr anfällig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang