Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
960
Unternehmen | Finanzierung

EZB zufrieden mit Status quo

Die Europäische Zentralbank dürfte bis zum Herbst die Füße stillhalten.
Die Europäische Zentralbank dürfte bis zum Herbst die Füße stillhalten. Wie im Vormonat beschrieben, wollte die EZB bei ihrer März-Sitzung antesten, wie die Märkte auf eine bewusste „Enttäuschung“, also einen Verzicht weiterer Lockerungsmaßnahmen reagieren (FB vom 10.3.). Die Notenbank ist dafür weiterhin gewillt, ihr Inflationsziel (knapp unter 2%) zu unterschreiten. Sie ist offenbar mit den Marktreaktionen zufrieden, denn die Verknappung der Liquidität am Interbankenmarkt hatte wie erwartet keinen Einfluss auf die Zinsen in den längeren Laufzeiten. Das EZB-Experiment hat nur zu ansteigenden Zinsen in kurzen Laufzeiten geführt. In den mittleren und langen Fristen sanken die Kreditkosten sogar. Die Zentralbank dürfte sich also mit weiteren Maßnahmen zurückhalten, bis die Auswirkungen der Bilanzprüfung auf den Bankensektor ersichtlich sind. „Hier rauchen überall die Köpfe“, hören wir aus Frankfurter Bankenkreisen. In den Bankentürmen überlegt man derzeit fieberhaft, wie die Bilanzen fit für den EZB-Stresstest gemacht und die neuen regulatorischen Anforderungen (Basel III) erfüllt werden können. Parallelrechnungslegungen und die Auslagerung von Geschäftsfeldern zu weniger stark regulierten Tochterunternehmen sind die derzeit populärsten Überlegungen der Banken. Eindeutig ist: Die Banken bauen ihre Aktiva massiv ab. Das ist ein Hauptgrund für die sinkende Kreditvergabe im Euroraum. Der Kreditzugang deutscher Unternehmen bleibt ungeachtet dessen hervorragend. Die ifo-Kredithürde für die deutsche Wirtschaft sank im März sogar auf einen neuen historischen Tiefststand: Lediglich 18,5% der befragten Unternehmen berichteten von Restriktionen bei der Kreditvergabe durch Banken (März: 18,6%). Ein Anstieg der Finanzierungskosten in Deutschland zeichnet sich für die zweite Jahreshälfte ab. Grund: Die anziehende Investitionstätigkeit der deutschen Firmen dürfte dann zu einer spürbaren Belebung des Kreditneugeschäfts führen.

Fazit: Die EZB ist derzeit zufrieden mit dem Status quo. Sie wird auf weitere Impulse verzichten, bis die Ergebnisse des Stresstests vorliegen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang