Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1420
Euro | Griechenland- Hilfe

Mediales Tauziehen

Der PR-Krieg um den Weg zur „Rettung“ Griechenlands setzt sich fort.
Der PR-Krieg um den Weg zur „Rettung“ Griechenlands setzt sich fort. Die griechische Regierung geht mit Jubelinterviews zum Stand der Reformen in FAZ und Bild in die Offensive. Sie hofft auf Stimmengewinne bei den Kommunal- und Europawahlen im Mai, wenn es ihr gelingt, das Land aus der Paria-Rolle herauszuführen. Im Zuge dieser PR-Kampagne wird erst recht offensichtlich, dass sich die Vorstellungen der Bundesregierung und der griechischen Regierung zur Verbesserung der Schuldensituation des hellenischen Staates diametral gegenüberstehen.
Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras will kein drittes Kreditpaket. Er drängt stattdessen auf einen erneuten Schuldenschnitt in Form längerer Kreditlaufzeiten bei niedrigeren Zinsen. Gleichzeitig behauptet sein Finanzminister Giannis Stournaras, Griechenland habe „genug Geld“.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lehnt einen weiteren Forderungsverzicht scharf ab. Er will aber durchaus weitere Hilfen geben.
Samaras will die reichen Griechen schonen. Er behauptet, diese würden bereits genügend Steuern zahlen und ihren Sanierungsbeitrag leisten.
Schäuble fordert weitere Strukturreformen. Damit verlangt er verklausuliert eine Verstetigung der Steuereinnahmen von den reichen griechischen Clans.
Ein Nachgeben ist für beide Seiten schwierig. Samaras ist selbst Teil der reichen griechischen Polit-Elite. Europa wiederum hat Manschetten, diese zu hart anzufassen. Denn sie soll für Stabilität im labilen griechischen Staatswesen sorgen. Gleichzeitig soll sie verhindern, dass Parteien vom linken oder rechten Rand die Macht gewinnen. Schäuble muss obendrein vermeiden, dass sich Deutschlands reiche Eliten zunehmend vom Projekt Europa abwenden. Wenn er Staatsanwälte Jagd auf deutsche Steuersünder machen lässt und die Einnahmen dann als Griechenlandhilfe nutzt, kann das schnell zu persönlicher Verbitterung bei den Betroffenen führen.

Fazit: Samaras weiß sämtliche reformmüden Euro-Südstaaten auf seiner Seite. Schäuble hat die deutsche Steuerkraft als Argument. Der Sieger im PR-Krieg steht noch nicht fest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang