Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1033
Japan

Die nächsten Enttäuschungen

Die BIP-Zahlen für das 4. Quartal und das Kalenderjahr 2013 lieferten für Japan eine herbe Enttäuschung.
Die BIP-Zahlen für das 4. Quartal und das Kalenderjahr 2013 lieferten für Japan eine herbe Enttäuschung. Aus unserer Sicht kam sie aber nicht überraschend. Statt der erwarteten 0,7% belief sich der Zuwachs im Quartalsvergleich nur auf 0,3%. Die Hochrechnung der Zahl aufs Gesamtjahr (Annualisierung) verdeutlicht die Fallhöhe: Das Plus schrumpft auf 1% und damit weit unter die erwarteten 2,6%. Der Vergleich mit den 2,7% Wachstum für das Kalenderjahr verdeutlicht den starken Konjunktureinbruch am Jahresende. Der Konsum legte leicht zu (+1%) und trug damit etwa 30 Basispunkte zum Quartalswachstum bei. Aufgrund der für April anstehenden Mehrwertsteuererhöhung von 5% auf 8% steckt hier wohl schon ein leichter Vorzieheffekt drin. Das lässt das Ergebnis noch enttäuschender aussehen. Weitere 20 Basispunkte Wachstum lieferten die privaten Investitionen. Sie legten ebenfalls leicht zu. Allerdings werden diese 0,5% Wachstum durch den negativen Außenbeitrag zunichte gemacht. Er kostete 50 Basispunkte. Jenseits der lockeren Geld- und Finanzpolitik gibt es keine Wachstumsimpulse in der japanischen Wirtschaft. Dem einstigen Exportland Japan ist bislang nicht einmal mit Abwertungen um etwa 25% gegenüber Dollar und Euro zu helfen. Nach wie vor wächst der Importwert schneller als der Wert der Exporte. Das kann kaum mehr allein auf das Energieproblem Japans nach dem Aus für die Atomkraftwerke geschoben werden. Dieser Einmal-Effekt ist „durch“ – und die Ölpreise sind im letzten Jahr per Saldo kaum gestiegen. Der Staat nutzt seine Ausgabenmöglichkeiten bereits bis zum Anschlag. Die expansive Geldpolitik samt gezielter Abwertung hat ihr Gaspedal durchgetreten. An der Nachfragesteuerung kann es also nicht liegen: Japan hat ein Angebotsproblem. Dies beruht letztlich auf schrumpfender Wettbewerbsfähigkeit. Regierungschef Abe hat dies mit dem „3. Pfeil“ seines Programms, dem (bislang nicht eingelösten) Versprechen auf Strukturreformen auch anerkannt. So wächst die Wahrscheinlichkeit für einen japanischen Default quartalsweise.

Fazit: Sofern die Leistungsbilanz aufgrund der Exportschwäche weiter auf ein Defizit zu schrumpft, müssen ausländische Investoren gewonnen werden, um die absurd hohe Staatsverschuldung (>230% vom BIP) weiter finanzieren zu können.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang