Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1256
Börse

Frisches Geld lässt Kurse kräftig steigen

Eine Prognoseanhebung des weltweiten Wirtschaftswachstums sorgt für einen Aufwärtsschub an den Märkten.
Eine Prognoseanhebung des weltweiten Wirtschaftswachstums sorgt für einen Aufwärtsschub an den Märkten. Die Weltbank erwartet in einer neuen Studie für 2014 für die globale Wirtschaft ein Plus von 3,2%. Das wäre der stärkste Anstieg seit 2010. Als Grund sieht die Weltbank eine stärkere Konjunkturerholung in der Eurozone und den USA. Bisher lagen die Schätzungen bei einem Wachstum von 3%.   Doch auch die weiter attraktive Bewertung europäischer Aktien lockt Anlagegelder in die Märkte Europas. So findet die US-Bank Goldman Sachs europäische und deutsche Aktien nach wie vor preiswert. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei den deutschen Bluechips liegt bei moderaten 12. Bessere Wachstums- und Gewinnaussichten treiben also die Aktien an. Der Übergang der Hausse von einer durch niedrige Zinsen und große Liquidität getriebenen Entwicklung in eine durch steigende Unternehmensgewinne und bessere realwirtschaftliche Daten untermauerte Bewegung könnte gelingen. Die Zahlen zur Industrieproduktion in der Eurozone bestätigen den Trend zur Besserung. Diese legte im November um 1,8% zu und glich damit die Einbußen der beiden Vormonate aus. Damit stieg die Produktion des industriellen Sektors so stark wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Positiv überraschte der US-amerikanische Einzelhandel. Hier ging es im Dezember um 0,2% nach oben. Dies lässt Befürchtungen über ein schlechteres Weihnachtsgeschäft in den Hintergrund treten. Die US-Arbeitsmarktdaten sorgten dagegen für Verunsicherung. Vor allem die neu geschaffenen Stellen geben Börsianern Rätsel auf. Statt der erwarteten knapp 200.000 neuen Jobs waren es nur 74.000. Das verfehlte die Erwartungen deutlich. Dies ist allerdings nur eine Momentaufnahme. Dennoch richten Investoren ihren Blick immer wieder auf die aktuelle Zahl. Den Händlern geht es ohnehin mehr um einen Anlass für Bewegungen an den Märkten, auf die sie spekulieren können, als um fundamentale Trends. Andererseits ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt zentral für die Notenbankpolitik der Fed. Sie hat bereits mit der leichten Drosselung ihrer monatlichen Staatsanleihen-Käufe begonnen. Viele Marktteilnehmer erwarten ein Ende von QE3 im Laufe des Jahres. Von der Quartalsberichtssaison kommen bisher gemischte Zeichen. So verfehlte der Aluminiumproduzent Alcoa die Markterwartungen beim Gewinn pro Aktie. 6% verlor der Titel am folgenden Handelstag. Die Zahlen der großen Finanzinstitute JP Morgan und Wells Fargo trafen hingegen die Markterwartungen.

Fazit: Der Markt will die 10.000 Punkte-Marke im DAX sehen. Danach wird es spannend. Neue Rekordstände könnten Folgekäufe nach sich ziehen. Oder die heiß gelaufene Rally fällt in sich zusammen und der DAX unter 9.300 Zähler. Die Chancen sehen wir bei 50:50. Wir steigen auf dem aktuellen Niveau nicht mehr ein, sondern sichern unsere Positionen durch angepasste Stoppkurse ab. Oberhalb von 9.300 DAX-Punkten bleibt der Markt aber im Rally-Modus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang