Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2006
Ifo: Das Bürgergeld hat einen Konstruktionsfehler

Anrechnung des Zuverdienstes schafft eine Niedrigeinkommensfalle

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Eine ifo-Untersuchung zeigt: Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun. Dennoch haben das Bürgergeld und das Transfersystem einen gravierenden Konstruktionsfehler. Es bremst Mehrarbeit und Zuverdienst aus. FUCHSBRIEFE haben beim ifo-Forscher Maximilian Blömer nachgefragt.

Das Bürgergeld hat einen grundlegenden Konstruktionsfehler. Die Anrechnung des Zuverdienstes für zusätzliche Arbeit führt zu einer Reduktion der Transferleistungen. Der Effekt kann sein, dass Beschäftigte in eine Niedrigeinkommensfalle geraten können. 

Lohnabstand nach Anrechnung des Zuverdienstes teilweise zu gering

Für Arbeitnehmer lohnt es sich unter Umständen nicht, verfügbare Zeit in mehr Arbeit und Geld einzutauschen. Denn das erzielte höhere Einkommen reduziert das Bürgergeld (diverse Transferzahlungen). Dieser Effekt kann den Abstand zwischen Bürgergeld und dem Einkommen ist in der Praxis so weit nivellieren, dass es erhebliche Fehlanreize im System gibt. 

Ein Beispiel: Ein Alleinstehender in Dresden mit einem geringen Bruttolohn und Teilzeitjob (1.000 Euro brutto) hat mit Transfers nach Miete 891 Euro. Würde er mehr arbeiten und 1.500 Euro verdienen, bleiben ihm 914 Euro. Der Lohnabstand von 23 Euro ist viel zu gering. Es gibt keinen großen Anreiz, mehr zu arbeiten und mehr zu verdienen. FUCHSBRIEFE sprachen dazu mit ifo-Forscher Maximilian Blömer.  

FUCHSBRIEFE: Herr Blömer, was genau haben Sie nachgerechnet?

Blömer: Wir haben vier typische Fallkonstellationen nachgerechnet. In allen Fällen (Single ohne Kinder, Single mit zwei Kindern, Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern, Doppelverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern) gibt es einen signifikanten Lohnabstand gegenüber dem Bürgergeld. 

FUCHSBRIEFE: Eine Kündigung, um das Bürgergeld zu beziehen, ist also nicht sinnvoll?

Blömer: In den allermeisten Fällen nicht. Zudem ist immer wichtig: Es gibt stets eine Bedürftigkeitsprüfung. Die persönlichen Vermögensverhältnisse sind für den Empfang des Bürgergeldes offenzulegen. Es hat also nicht jeder Haushalt einfach so Anspruch auf die Leistungen und auch nicht jede Miethöhe wird dauerhaft als angemessen akzeptiert.

FUCHSBRIEFE: Arbeit lohnt sich also immer? 

Blömer: Arbeit führt in Deutschland jedenfalls immer zu einem höheren Einkommen als Nichtstun. Wer arbeitet und alle Sozialleistungen in Anspruch nimmt, die ihm zustehen, hat immer mehr verfügbares Einkommen als jemand, der nicht arbeitet und nur Sozialleistungen bekommt.

FUCHSBRIEFE: Dennoch gibt es systemische Fehlanreize beim Bürgergeld und im Transfersystem?  

Blömer: Ja, die liegen im Niedrigeinkommensbereich daran, dass die Transfers bei Mehrarbeit schnell sinken. Ein Alleinstehender in Dresden mit einem geringen Bruttolohn und Teilzeitjob (1.000 Euro brutto) hat mit Transfers nach Miete 891 Euro. Würde er mehr arbeiten und 1.500 Euro verdienen, bleiben ihm 914 Euro. Der Lohnabstand von 23 Euro ist viel zu gering für die zusätzliche Arbeit. In diesem Fall besteht eine Niedrigeinkommensfalle. 

FUCHSBRIEFE: Was leiten Sie daraus ab?

Blömer: Das System sollte angepasst werden. Eine Reform ist aufgrund der teilweisen äußerst geringen Anreize zur Ausweitung bestehender Erwerbstätigkeit oder Erhöhung des Bruttoeinkommens notwendig. Vor allem die Kürzungen beim Zuverdienst sollten reduziert werden.

Fazit: Die Meldungen, dass sich Arbeiten immer mehr lohnt als Bürgergeld, sind verkürzt dargestellt. Das ifo zeigt auch, dass das Bürgergeld einen Konstruktionsfehler hat. Der sorgt dafür, dass die Anreize, mehr zu arbeiten und zu verdienen teilweise sehr gering sind. Das verhindert zusätzliche Beschäftigung.

Hinweis: Das ifo-Institut hat dem Arbeitsministerium Berechnungen vorgelegt, die zeigen, dass es im Transfersystem sich selbst finanzierende Reformmöglichkeiten gibt. Die sollen das Arbeitsangebot steigern und niemanden schlechter stellen. Wir sind gespannt, was das Arbeitsministerium aus diesen Berechnungen macht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang