Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
972
Sozialpolitik

Die Rentenverrechnungsfalle

Viele bezugsberechtigte Frauen werden in Zukunft nichts von der Mütterrente haben.
Viele bezugsberechtigte Frauen werden in Zukunft nichts von der Mütterrente haben. Grund ist die Verrechnungsfalle. Wer heute eine Rente unterhalb von 650 Euro bezieht, bekommt in dieser Höhe eine Grundrente, mit der die Mütterrente – 28,14 Euro im Westen, 25,74 Euro im Osten je Monat – verrechnet wird. Das trifft im Moment „nur“ 235.000 Rentnerinnen. Ca. 9 Millionen profitieren – solange der Ehepartner lebt. Denn für den Grundsicherungsbezug ist das Haushaltseinkommen maßgeblich, das sich aus beider Einkommen/Renten zusammensetzt und in der Regel über 650 Euro liegt. Künftig aber gehen die Scheidungsgenerationen in Rente. Zuletzt gab es mehr als eine Viertelmillion Fälle von Versorgungsausgleich, der bei Scheidungen vorgeschrieben ist. Das sind bei stetig steigender Tendenz doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Die Mütter aus dieser Personengruppe laufen wieder in die Verrechnungsfalle. Noch mehr dürften es werden, wenn die viel diskutierte Leistungsrente von 850 Euro eingeführt werden sollte. Abgesehen davon schmälert ein weiterer Verrechnungsfaktor die Mütterrente. Der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel sorgt dafür, dass die nächste Rentenerhöhung 2015 um 0,8 Prozentpunkte niedriger ausfällt als bislang geplant. Er kommt aufgrund der Rentengesetze der Großen Koalition zum Tragen. Die Nichterhöhung wirkt sich lebenslang aus. Denn die nächsten prozentualen Rentenanhebungen erfolgen jeweils von einer niedrigeren Basis aus.

Fazit: Weder das Argument, gegen Altersarmut wirken zu wollen, noch das Gerechtigkeitsargument können bei der Mütterrente (wie schon bei der Rente mit 63) überzeugen. Es bleibt nur: Wählerkauf. Zur Kasse gebeten werden die Beitragszahler. Denn ihnen wird die gesetzlich zugesagte Rentenbeitragssenkung von 18,9% auf 18,3% verwehrt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang