Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1178
Zur Situation

Jahr der Hoffnung

Der Blick auf das Jahr 2014 ist von zurückhaltender Hoffnung geprägt. Ein Kommentar von FUCHS Chefredakteur Ralf Vielhaber
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich beruhigt. Die USA vermelden langsam sinkende Arbeitslosenzahlen und mäßiges Wachstum. Chinas Wirtschaft zeigt sich robuster als erwartet. Europa macht die ersten Schritte raus aus dem tiefen Konjunkturtal. Und Deutschland freut sich über eine steigende Binnennachfrage und auf kräftige staatliche Investitionen. Die Große Koalition aus Union und SPD hat politisch fast alle Möglichkeiten, ihre Vorstellungen durchzusetzen. So weit, so gut. Die Krise ist jedoch nur betäubt, nicht überwunden. Die Notenbanken stoßen mit ihrer Politik des billigen Geldes an ihre Grenzen. An den Zins-, Aktien- und Immobilienmärkten reden die Akteure von sich entwickelnden Blasen. Die Spekulation auf Kredit – der innere Kern der Finanzkrise – erreicht neue Höchststände. Auch konjunkturell läuft es nicht rund. Einige Unternehmen in den USA reduzierten zum Jahresausklang überraschend ihre Gewinnprognosen für 2014. Dabei müssen sie liefern, um die hoch gejubelten Börsen vor einem Crash zu bewahren. Den kann die Weltwirtschaft in ihrer labilen Verfassung nicht gebrauchen. Der beinahe unbeschränkten Macht der GroKo steht die Beschränktheit ihrer Ideen gegenüber. Die Pläne zur Wiedereinführung der Rente mit 63 machen nicht nur die Wirtschaft fassungslos. Die gewaltigen Haushaltsüberschüsse werden kurzsichtig verballert. Hilflos wirkt der Umgang mit den Folgen der Energiewende. Häufig wird in diesen Tagen darauf hingewiesen – vor hundert Jahren war die Lage ähnlich wie heute. Die Weltwirtschaft war hoch integriert, Kriege schienen ökonomisch unsinnig. Dennoch kam es zum Ersten Weltkrieg. Doch zumindest eines ist verschieden: Der Einfluss des Militärs ist heute deutlich geringer als damals. Es kann immer noch viel schief gehen mit Blick auf 2014. Aber auch alles glatt. Vieles haben wir als Bürger selbst in der Hand. Für seine Überzeugungen muss man jedoch kämpfen und dafür braucht man Kraft. Sammeln Sie diese über die Feiertage. Im Namen von Verlag und Redaktion wünsche ich Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund und erfolgreich! Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang