Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2430
Energiewende verlangt dem Staat viel ab

Neue Konflikte in der Regierung durch das Klimaschutzgesetz

Aufsteigende rote Linie als Symbol für steigende Kosten, im Hintergrund ein Wald. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Laut Klimaschutzgesetz sollen die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2030 um 65% verringert werden. Dazu sind hohe Investitionen erforderlich. Auch wenn zwei Drittel davon auf den Privatsektor entfallen - um die Investitionen anzureizen, sind Subventionen nötig. Daher muss der Staat hohe Ausgaben finanzieren. Das wird für neue Konflikte in der Regierung sorgen.

Das Klimaschutzgesetz wird neue Konflikte in der Regierung schüren. Denn die starken Emissionsminderungen erfordern hohe staatliche Investitionen und Förderungen. Das kollidiert mit den Haushaltsplanungen und der Schuldenbremse. Dem Gesetz zufolge sollen die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 65% sinken. Um das Ziel zu erreichen, müssen insgesamt etwa 2,5% des BIP investiert werden. Das sind etwa 103 Mrd. Euro im Jahr. Um die schnellen Emissionsminderungen zu erreichen, müssen die Investitionen des Privatsektors mit Subventionen angereizt werden. Deshalb entfallen etwa die Hälfte der Ausgaben, nämlich 57 Mrd. Euro pro Jahr, auf den Staat.

Zusätzliche Ausgaben können nicht mit den vorhandenen Steuereinnahmen finanziert werden

So hohe zusätzliche Ausgaben kann die Bundesregierung nicht aus den Steuer- und Gebühreneinnahmen stemmen. Die Ausgaben drohen zudem das Wachstum abzuwürgen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts IWH, Halle. Wenn die Klimaschutzinvestitionen unverändert bleiben, wird das BIP bis 2030 um etwa 0,75% im Jahr wachsen. Allerdings kann dann keine Emissionsminderung um 65% erreicht werden. Sie werden stattdessen nur um etwa 50% vermindert.

Weitere Sparrunden sind wahrscheinlich

Die Regierung kann aber auch die Staatsausgaben so weit steigern, dass die Emissionsziele erreicht werden. Wenn sie das mit Steuererhöhungen gegenfinanziert, wächst das BIP bis 2030 nur um 0,3% im Jahr. Denn die Steuererhöhungen vermindern den Konsum. Bei Finanzierung über neue Schulden könnte ein Wachstum von 0,5% erreicht werden. Dazu müsste entweder die Schuldenbremse aufgeweicht werden oder der Klimawandel zu einem dauerhaften Notstand erklärt werden. Vermutlich würde das Verfassungsgericht einen Dauernotstand aber nicht akzeptieren. Neue Sparmaßnahmen in weiteren Bereichen sind daher in den kommenden Jahren wahrscheinlich, um zusätzliche Ausgaben für das Klimaschutzgesetz finanzieren zu können. Das wird zu neuen Konflikten in der Ampelkoalition führen.  

Fazit: Das Klimaschutzgesetz stellt die Regierung vor eine neue Herausforderung. Die Summen, die investiert werden müssen, sind ohne weitere Sparmaßnahmen kaum zu finanzieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang