Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1939
Kapitalgedeckte Rente geht an den Start

Unbequeme Fragen zur Aktienrente an den Staat als Investor

Fragezeichen und Münzstapel. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Deutschlands Rentensystem wird künftig durch eine kapitalmarktfinanzierte Komponente ergänzt. Die Aktienrente wird 2024 an den Start gehen und die ersten Milliarden aus öffentlichen Mitteln in einen Kapitalstock investieren. Es wird dabei nur eine Frage der Zeit sein, bis es größere Diskussionen um die Aktienrente geben wird.

Die Aktienrente soll 2024 mit einer Investitionssumme von 12 Mrd. Euro an den Start gehen. Das Geld soll in einen Fonds investiert und so über die Jahre mit weiteren Investitionen und Erträgen ein Kapitalstock aufgebaut werden. Der soll bis 2035 auf 200 Mrd. Euro anwachsen. Die Erträge des Fonds sollen ab Mitte der 2030er Jahre die Rentenbeiträge stabilisieren.   

Schon bald dürfte es Diskussionen über die praktische Umsetzung der Aktienrente geben. Diese Diskussionen werden sich sich um die Aspekte der Nachhaltigkeit der Geldanlage und die Investmentprozesse drehen. Denn die Umsetzung der Aktienrente soll sich laut Finanzminister Christian Lindner (FDP) am KENFO (Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, Volumen 24 Mrd. Euro) orientieren. In Lindners Wunsch-Szenario soll der KENFO den Fonds für die Aktienrente sogar direkt selber umsetzen. 

Nachhaltigkeits-Risiko für den Staat als Investor

Der Staat geht mit der Aktienrente im KENFO-Modell ein Nachhaltigkeitsrisiko ein. Einerseits will der Staat ein Investor sein, der auf Nachhaltigkeit großen Wert legt. Andererseits finden sich im KENFO etliche Aktien fossiler Energieunternehmen (z.B. Equinor, Shell, TotalEnergies). NGOs wie Greenpeace könnten sich erheblich daran stören. Der KENFO kann diese Investmententscheidungen zwar gut begründen. Demnach müsse die Transformation CO2-intensiver Geschäftsmodelle finanziert werden. Darüber hinaus wolle der KENFO seine Einflussmöglichkeiten als Investor nutzen - ein in der Finanzbranche anerkanntes Vorgehen.

Die Wirkungsmacht des KENFO ist allerdings natürlich gering. Beispiel Shell: Der KENFO hielt per 31.12.2022 (aktuellste veröffentlichte Zahlen) Anteile im Volumen von 55 Mio. Euro. Angesichts der Marktkapitalisierung von 180 Mrd. Euro sind das verschwindend geringe 0,03% der Stimmanteile. Lediglich im Verbund mit anderen Fonds kann der KENFO Einfluss auf solche fossile Unternehmen ausüben. Der KENFO macht das z.B. über seine Mitgliedschaft in der von der UN initiierten Net Zero Asset Owner Alliance.

Keine Angaben zu Asset Management-Gesellschaften

Fragen dürften bei der Aktienrente auch dazu auftauchen, wer den Fonds wirklich managt. Denn um den eigenen Verwaltungsapparat klein zu halten, bedient sich der Fonds externer Expertise. Vom KENFO mandatierte Asset Management-Gesellschaften verwalten das Vermögen. Wer jedoch wissen will, wer diese Asset Manager konkret sind, erhält vom KENFO keine klare Antwort. „Aus Wettbewerbsgründen und unter Wahrung der Vertraulichkeit informieren wir nicht über Asset Management-Gesellschaften,“ heißt es auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. Angesichts der Tatsache, dass die externen Management-Gesellschaften einige Millionen Euro an Gebühren kassieren (38,7 Mio. Euro im Jahr 2022), ist das fragwürdig.

Fazit: FUCHSBRIEFE erwarten, dass der Aktienrente mehr mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit zukommen wird als dem KENFO. Dabei dürfte es einige unbequeme Fragen an den Staat als Investor geben. Wer Steuer- und Beitragsgelder an den Finanzmärkten anlegt, sollte auf solche Fragen dann gute Antworten haben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang