Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2139
Vorbild auch für andere Schwellenländer?

Spekulationen über drastische Zinssenkungen in Chile

Emblem der Banco Central de Chile. © Banco Central de Chile
In Chile klafft zwischen der Inflationsrate und dem Leitzinsniveau eine Differenz von fast 4 Prozentpunkten. Da sei genug Luft, um nun wieder die Zinsen zu senken, glauben immer mehr Marktteilnehmer. Daraus ergeben sich mannigfaltige Anlagechancen.
Die Chilenen spekulieren, dass ihre Notenbank heute (28.07.; 23:00 MESZ) den Leitzins senkt. Seit Oktober vorigen Jahres liegt der Leitzinssatz bei 11,25%. Damals lag die Inflationsrate noch bei 12,8%. Inzwischen sind es wieder 7,5%. Am Markt wird nun eine starke Zinssenkung um 75 Basispunkte auf 10,50% erwartet. Bis Dezember werden Raten von 7,75% erwartet, so eine Umfrage von Bloomberg.

Chiles Währung wertet ab

Dem Chilenischen Peso dürfte diese Aussicht nicht schmecken. Stand USD|CLP im Mai noch bei Kursen um 780, sind es inzwischen wieder 820. Im Oktober 2022 notierte die Devise bei 970 USD|CLP. In diese Richtung dürfte sich die Währung weiter bewegen.

Vor diesem Hintergrund werden wir bei Anleihen in CLP vorsichtiger. Aktuell dürfte für sie kein günstiger Kaufzeitpunkt sein. Wir raten darum dazu, Chile-Anleihen, die auf US-Dollar, Franken oder Euro lauten, zu favorisieren, um die Währungsrisiken zu minimieren bzw. auszuschließen. Lukrativ ist die Unternehmensanleihe des Energieversorgers Enel Chile (ISIN: US 292 78D AA3 7, Währung: USD). Die läuft noch bis Juni 2028 und rentiert auf dem aktuellen Niveau bei einem Kupon von 4,875% mit 5,875% p.a.

Chancen bei chilenischen Aktien

Eine sehr starke Performance zeigen angesichts der Zinssenkungserwartung chilenische Aktien. Chiles Aktienindex IPSA stieg innerhalb des zurückliegenden Monats um 11,7% (DAX: 2,6%). Vor allem Einzelhandelsaktien wie Plaza oder Falabella verzeichneten große Zuwächse. Sie profitieren von der Aussicht auf eine sich bessernde Stimmung der Konsumenten.

Unser Favorit an der Börse Santiago ist allerdings der Bergbaukonzern Sociedad Quimica y Minera de Chile (SQM) (FK vom 23.02.2023). ADRs des Energieversorgers Enel Chile (ISIN: US 292 78D 105 4) sind mit einer Dividendenrendite von 9,31% für einkommensorientierte Anleger interessant. Auch die ADRs des Getränkeherstellers Embotelladora Andina (ISIN: US 290 81P 303 8) sind mit einer Dividendenrendite von 6,6% einen Blick wert.

Chile als Vorreiter

Von Chile aus könnte auch ein Signal an andere Emerging Markets ausgehen. Die allermeisten Schwellenländer-Notenbanken halten derzeit ihre Zinssätze stabil, während gleichzeitig die Inflation sinkt (FD vom 23.06.2023). Die (Aktien-)Märkte sind in vielen dieser Länder noch günstig bewertet. Schwenken noch mehr EmMa-Notenbanken auf einen Zinssenkungspfad ein, dürften sie zu den großen Performance-Siegern 2023 und 2024 gehören.

Fazit: Chile dürfte bald die Zinsen senken. Gerade die Aktienmärkte dürften davon profitieren. Die Ausfallrisiken sinken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang