Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1836
Uneinheitliche Auswirkungen auf die Währungen

Schwellenländer treten auf die Zinsbremse

Schwellenländerwährungen. © B. Wylezich/Fotolia
In den vergangenen Tagen haben die Notenbanken sehr vieler Schwellenländer eine Zinspause eingelegt. Dennoch entwickeln sich ihre Währungen gegenüber Euro und US-Dollar sehr unterschiedlich. Woran das liegt und was Anleger daraus machen können, erläutern FUCHS-Devisen.
Auffällig viele Emerging Markets treten bei den Zinsen auf die Bremse. Im Juni behielten die Notenbanken Ägyptens (18,25%), Brasiliens (13,75%), Chiles (11,25%), Indiens (6,50%), Indonesiens (5,75%), Mexikos (11,25%), der Philippinen (6,25%), Russlands (7,50%), Taiwans (1,88%), Tschechiens (7,00%) und Ungarns (13,00%) ihre Leitzinssätze konstant. Damit zeigt sich sowohl für Asien, als auch Lateinamerika und Osteuropa ein einheitliches Bild. 

Uneinheitliche Entwicklungen im Währungsgefüge

Bei der Währungsentwicklung geht es dennoch in unterschiedliche Richtungen. So fällt der US-Dollar etwa zum Brasilianischen Real, zur Tschechischen Krone und zum Forint deutlich. Dagegen stagniert der Greenback zum Chilenischen und Philippinen Peso sowie zur Indischen Rupie. Ebenso uneinheitlich ist das Bild zum Euro.

Die Gründe dafür sind im Einzelfall zu suchen. Osteuropas Währungen sind im vorigen Jahr durch die geografische Nähe zum Ukraine-Krieg tief gefallen und bauen jetzt offenbar ihre Unterbewertung wieder ab. Brasiliens Börse ist günstig bewertet und lockt Investoren an. In Asien wiederum sieht die Konjunktur zwar gut aus, allerdings sind die Zinssätze im globalen Vergleich offenbar zu niedrig, um derzeit viel Kapital anzuziehen. In Indien sind zudem die Unternehmens-Bewertungen inzwischen recht hoch.

Nur wenige Emerging Market-Notenbanken scheren aus

Eine Anhebung des Zinssatzes sehen wir in nur zwei Schwellenländern (Thailand, Türkei). Und obwohl Ankara endlich den Zinssatz deutlich um 650 Basispunkte auf 15% anhob, fällt die Lira weiter. Denn um die Inflation zu bändigen, müsste der Zinssatz noch viel höher steigen (Erwartung 21%). Unsere Lira-Spekulation (FD vom 06.04.) ist also kurzfristig nicht aufgegangen. Zinssenkungen gab es lediglich in China.

Fazit: Die Schwellenländer haben in der Mehrheit ihre Zinsanhebungen beendet und pausieren. Davon dürften auch deren Aktienmärkte profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang