Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3408
Performance-Projekte 5 bis 8 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Performance-Analyse: Was das erste Quartal 2024 über die Marktführer verrät

Thumb Performance-Projekt 6, Stiftungsvermögen. Grafik erstellt mit DALL.E
Das erste Quartal 2024 brachte in den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz einige Veränderungen in den Ranglisten, darunter wenige gravierende. Wir zeigen die wichtigsten Ergebnisse auf. Nach Registrierung haben Interessierte jederzeit kostenfrei Zugang zu den aktuellen Performanceständen und Ranglisten.

Den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz liegt eine zentrale Überlegung zugrunde: Wer als aktiver Vermögensverwalter seine Existenzberechtigung nachweisen will, der muss – nach Kosten – bessere Ergebnisse vorlegen als ein Benchmark-Portfolio aus wenigen ETF, das unter gleichen Bedingungen performen muss. In den Projekten 5 und 8 sind vermögensverwaltende Fonds gefordert, sich mit einem von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammengestellten ETF-Portfolio zu messen. Im Projekt 6 ist es ein individuelles Portfolio für eine Stiftung und in Projekt 7 ein Portfolio für einen Private Banking Kunden, um die sich die Vermögensverwalter jeweils kümmern sollen.

Projekt 5 und 8: An der Spitze nichts Neues – danach schon

  • Volksbank Vorarlberg, ODDO BHF und Raiffeisen Capital Management belegen weiterhin die Plätze 1 bis 3 im Projekt 5, das seit Januar 2017 läuft.
  • Plutos Vermögensverwaltung AG verbesserte ihren Rang um 10 Positionen von 64 auf 54 und verzeichnete einen Vermögenszuwachs von 25.

In Projekt 8, das seit Januar 2022 läuft, haben weiterhin FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG die Nase vorn. Ein wenig nach vorne gerückt von Rang 3 auf 2 ist Wallrich Asset Management AG. Von 7 auf 3 verbessert haben sich Reichmuth & Co Privatbankiers.

  • Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH hat dagegen leicht Boden verloren und rutschte von Platz 2 auf 5.
  • Die deutlichste Verbesserung hat die Plutos Vermögensverwaltung AG erlebt, die von Rang 80 auf 42 kletterte und das angelegte Vermögen im ersten Quartal um 110.201,70 EUR steigern konnte, bei soliden Risikowerten.

Projekt 6: BTG setzt sich weiter ab

In Projekt 6, das am 1.1.2020 startete und sich bereits im Endspurt befindet, halten weiterhin BTG Pactual Europe und Neue Bank AG die Plätze 1 und 2.

  • Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office GmbH erlebte die größte Rangverbesserung im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern um vier Plätze von 7 auf 3, unterstützt durch eine deutliche Performance-Verbesserung.
  • BTG Pactual Europe zeigte die größte Performance-Steigerung mit einem Wert von +10,9%, was sie deutlich von ihren Mitbewerbern abhebt.

Projekt 7: DRH und Minveo mit deutlicher Rangverbesserung

  • BTG Pactual Europe und Neue Bank AG haben auch in Projekt 7 weiterhin die Nase vorn. Rang 3 belegt immer noch die Value Experts Vermögensverwaltungs AG.
  • DRH Vermögensverwaltung GmbH (Rang 6) und Minveo AG (Rang 10) zeichneten sich durch Rangverbesserungen von +7 bzw. +6 aus, gekoppelt mit signifikanten Vermögenszuwächsen, was ihre Marktleistung unterstreicht.

Gewinner und Verlierer – Konkrete Werte

Lässt man den Blick über alle Projekte schweifen, zeigen sich Solidität und Kontinuität in den Leistungen am deutlichsten.

  • Weberbank Actiengesellschaft und Zürcher Kantonalbank Österreich AG waren in 3 der 4 Projekte besser als das Benchmarkdepot, was ihre Konsistenz und Stellung in der Branche demonstriert.
  • In Projekt 6 übertrafen BTG Pactual Europe und Weberbank Actiengesellschaft das Benchmarkdepot deutlich, was ihre grundsätzliche Fähigkeit zur Erzielung außerordentlicher Erträge aufzeigt.
Fazit: Die Auswertungen für das erste Quartal 2024 illustrieren, wie einige Institutionen signifikante Verbesserungen in ihrem Rang und Vermögen erzielen konnten, während andere trotz Vermögenszuwächsen Rangverschlechterungen hinnehmen mussten. Die Daten unterstreichen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Herangehensweise, die sowohl die Steigerung des Vermögens (Rendite) als auch die Risikokomponente effektiv managt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang