Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuergestaltung
  • FUCHS-Briefe
  • In den Ferien muss es nach Hause gehen

Kindergeld bei mehrjährigem Auslandsaufenthalt der Kinder

Beiblatt zum Kindergeldantrag für volljährige Kinder
Beiblatt zum Kindergeldantrag für volljährige Kinder. © picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Dass Kinder heutzutage außerhalb der EU studieren, z.B. in den USA, ist nicht mehr ungewöhnlich. Für das Kindergeld gibt es in dem Fall aber eine Menge zu beachten. Wichtig: Wie viel Zeit verbringt das Kind dann noch in Deutschland?
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzamt braucht vollständige Abrechnungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzen

Handwerker zieht mit Lineal und Bleistift einen Strich auf einem Brett
Handwerker zieht mit Lineal und Bleistift einen Strich auf einem Brett. © Stasique / stock.adobe.com
Handwerksleistungen bzw. sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen, können von der Steuer abgesetzt werden. Wichtig ist aber, dass diese auch korrekt dem Finanzamt gegenüber dokumentiert werden. Der Bundesfinanzhof stellte jüngst nochmal klar, worauf es dabei ankommt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vor allem Quellensteuer-Regelungen betroffen

Russland setzt Steuerabkommen mit Deutschland aus

Basilius Kathedrale am Roten Platz
Basilius Kathedrale am Roten Platz. © ULMER / Michael Kienzler / picture alliance
Die russische Führung hat mit gleich 38 Staaten ihre Steuerabkommen ausgesetzt. Nachdem zuvor die EU Russland auf die "Blacklist" der Steuersünder gesetzt hat, war dieser Schritt erwartbar gewesen. Die Auswirkungen werden vor allem diejenigen spüren, die nach dem Krieg (wieder) in Russland investieren wollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzgericht erweitert Gestaltungsspielraum

Umzug wegen Arbeitszimmer ist absetzbar

Umzug
© Sven Hoppe / dpa / picture alliance
Steuerlich absetzbare Umzugskosten können nun auch für Immobilien mit zwei Arbeitszimmern geltend gemacht werden. Das hat das Finanzgericht (FG) Hamburg entschieden. Dieses Urteil eröffnet mehr Gestaltungsspielraum für beruflich bedingte Umzüge.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückwirkung auf das Stillhaltergeschäft ersehnt

Bundesfinanzhof wird zu Stillhaltergeschäften entscheiden

Goldenes Eingangsschild des Bundesfinanzhof
© dpa
Durch Flatrate-Handelsplattformen sind Stillhalter-Geschäfte bei Aktien heute einfach. Doch das Timing der Glattstellung kann zu steuerlichen Problemen führen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Finanzamt darf schätzen

Aufteilung in Grund- und Gebäudeanteil beim Immobilienkauf

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
© SusanneB / Getty Images / iStock
Wer eine Immobilie zur Vermietung kauft, hat Interesse an einem möglichst hohen Gebäudeanteil. Denn der reduziert später die Steuerlast auf die Einkünfte. Aber wie frei sind Käufer und Verkäufer bei der "Gestaltung" dieser Anteile. Dazu hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ist es wichtig, wem die Wohnung gehört?

Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
© miztanya / stock.adobe.com
20% der Aufwendungen für Handwerkerleistungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ein Finanzamt verweigerte dies aber einem Steuerzahler mit der Begründung, dass ihm das Haus, an dem die Arbeiten durchgeführt wurden, gar nicht gehöre. Platzt damit der Steuerrabatt?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Erkenntnisse können alte Regeln verdrängen

Mit Wissenschaft gegen das Finanzamt

Stapel aus Euro-Münzen
© weyo / Fotolia
Die medizinische Forschung errang jüngst einen Sieg - vor dem obersten deutschen Finanzgericht. Dort klagte eine Patientin, die die Kosten einer OP absetzen wollte. Die Argumentation des Finanzamts hielt aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht mehr stand.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Legt sich der Investor ins "gemachte Nest" oder arbeitet er aktiv mit?

BFH weitet Anwendung von Steuerstundungsmodellen aus

Bundesfinanzhof
© Marc Müller / dpa / picture alliance
Zur Vermeidung von Steuersparmodellen hat der Gesetzgeber die Steuerstundungsmodelle ins Leben gerufen. Der Bundesfinanzhof weitet nun den Anwendungsbereich dieser Modelle aus und konkretisiert die Maßstäbe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Kindergeld mehr bei Fähigkeit sich selbst zu unterhalten

Kind mit Behinderung: Kindergeld trotz Grundrente?

Beiblatt zum Kindergeldantrag für volljährige Kinder
Beiblatt zum Kindergeldantrag für volljährige Kinder. © picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Erleidet ein Kind infolge einer Gewalttat eine Behinderung, hat es ggf. Anspruch auf eine Beschädigtengrundrente. Eine Familienkasse wertete das als Einkommen und wollte für das Kind ab dem 18. Lebensjahr darum kein Kindergeld mehr auszahlen. Zurecht?
  • FUCHS-Briefe
  • Besondere Regelungen und Vorteile eröffnen Gestaltungsspielräume

Vorteile für Vereine bei Spenden an steuerbegünstigte Tochter-GmbH

Jugend-Fußballmannschaft auf dem Fußballplatz
Jugend-Fußballmannschaft auf dem Fußballplatz. © matimix / stock.adobe.com
Eine steuerbegünstigte Tochter-GmbH kann für gemeinnützige Vereinen ein Steuer-Segen sein. Erfahren Sie die besonderen Regelungen und steuerlichen Vorteile, die damit einhergehen und wie diese die Förderung von Bildung, Kultur, Umweltschutz und anderen gemeinnützigen Zwecken unterstützen.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuern sparen bei Jobverlust: Die Abfindungs-Fünftelregel macht's möglich!

Ermäßigter Steuersatz: Abfindungen bei Arbeitsplatzverlust

Person hält Brief mit Kündigung
© thorstenschiller / stock.adobe.com
Steuerliche Neuigkeit für Arbeitnehmer: Abfindungen bei Jobverlust können einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Doch nicht jeder Fall erfüllt die Voraussetzungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie der BFH die Verhältnisrechnung bei der Anrechnung von ausländischen Steuern auf inländische Steuer festlegt

BFH-Urteil: Begrenzung der Anrechnung ausländischer Steuern

Handel mit Euro und Dollar
© picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun
Der Bundesfinanzhofs (BFH) musste jüngst zur Anrechnung von ausländischen Steuern urteilen. Erfahren Sie, wie der BFH die Verhältnisrechnung in solchen Fällen definiert und welchen Einfluss dies auf die inländische Veranlagung hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel verschärft sich immer weiter

Revolution für die Steuerverwaltung?

Binders of papers waiting to process by bookkeeper woman or financial inspector
© rogerphoto / Stock.adobe.com
Die Steuerverwaltung hat ein Demografieproblem. Viele Beamte werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Schon jetzt versinken die Ämter in Bergen von Steuererklärungen. Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft fordert darum eine Revolution. Kann er sie auch entfachen?
  • FUCHS-Briefe
  • Was ist grobes Verschulden?

BFH gestattet Änderung des rechtskräftigen Steuerbescheid unter Bedingungen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
© Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Ein Steuerzahler ärgerte sich mächtig, als er sah, dass in seiner Steuererklärung ein Fehler unterlaufen war. Da er der Ansicht war, dass der Fehler Schuld des Arbeitgebers gewesen sei, wollte er den rechtskräftigen Steuerbescheid nochmal abändern. Finanzamt und Finanzgericht stellten sich quer. Doch der BFH schlug sich auf seine Seite. Steuer-Füchse sollten die Begründung kennen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Übertragung von inländischem Grundstück

Vermächtnis im Ausland

Testament
Testament. © Gina Sanders / fotolia.com
Ein aktuelles Urteil des BFH ist für im Ausland ansässige Erben interessant, die in Deutschland Grundvermögen erben. Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen das Urteil auf die beschränkte Erbschaftsteuerpflicht hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuersparmöglichkeiten bei Nachlassverbindlichkeiten für Erben

Erbschaftsteuer mit doppeltem Pauschalbetrag mindern

Hölzernes Kreuz auf einem Friedhof
Hölzernes Kreuz auf einem Friedhof. © Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Wer eine große Erbschaft antritt, muss hohe Steuern zahlen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Eine wichtige Rolle spielen dabei Nachlassverbindlichkeiten. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Sie zwei Mal in den Genuss eines Pauschalbetrages kommen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerexperten mit Störgefühl bei Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg

Doppelte Haushaltsführung in großen Städten ist steuerliche Nullnummer

Panorama von Berlin
Panorama von Berlin. © Rico Oder / Stock.adobe.com
Um seine schwerkranke Frau besser pflegen zu können, mietete der Gatte zwei Wohnungen in der gleichen Stadt an. Das wollte er steuerlich natürlich begünstigt bekommen. Doch das Gericht verwehrte ihm das. FUCHSBRIEFE meinen: Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betreuung durch Notrufsystem als haushaltsnahe Dienstleistung?

Für den Haushalt und doch nicht haushaltsnah

Einbrecher in einer Wohnung
Einbrecher in einer Wohnung. © luckybusiness / stock.adobe.com
Immer mehr Haushalte schätzen inzwischen den Service eines Hausnotrufsystems. Der Bundesfinanzhof musste jüngst die Frage klären, ob solche Dienstleistungen steuermindernd geltend gemacht werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil des BFH mit Auswirkungen auf die Besteuerung von Ferienwohnungen

Ferienwohnungen vermieten: Wann ist es eine gewerbliche Tätigkeit?

Bett und Koffer
© dvoevnore / stock.adobe.com
Ein Wohnungseigentümer vermietet regelmäßig über einen professionellen Vermittler Ferienwohnungen. Seiner Auffassung nach erzielt er dabei private Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Das Finanzamt hingegen wittert einen Gewerbebetrieb. Der BFH hatte in dem Fall schließlich ein Machtwort zu sprechen.
Zum Seitenanfang