Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4012
Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft, Stiftungsmanagement 2020: Qualifikation

Nachhaltigkeit bleibt unberücksichtigt – und nicht nur die

Kann die Fürst Fugger Privatbank auch ohne Nachhaltigkeits-Gewichtung überzeugen? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Fürst Fugger Privatbank wartet mit fertig geschnürten „Paketen“ auf, wie man sie aus der Vermögensverwaltung kennt. Welches davon wohl für einen Kunden mit den Anlagevorgaben der Weiss-Jänicke-Stiftung passen könnte? Das bleibt eine spannende Frage...

Lange Vorreden sind die Sache der Fugger-Bank nicht: Mit einem lapidaren Fünfzeiler sendet sie der Weiss-Jänicke-Stiftung “Informationen zum Leistungsangebot im Rahmen der Vermögensverwaltung” zu. Hinweis: Der von der Stiftung gewünschte Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik sei in diesem Kontext nicht besonders gewichtet. Diesbezügliche Wünsche könne man ab einem Anlagebetrag von einer Mio. Euro einbeziehen.

Damit ist schon eines der wichtigsten Kriterien nicht erfüllt. Es wird allerdings, wie die Lektüre schnell offenbart, nicht das einzige bleiben, denn was die Bank schickt, hat mit der Vermögensverwaltung für Stiftungen schlicht nichts zu tun, sondern erläutert lediglich Anlagestrategien von der Stange sowie ergänzende Möglichkeiten.

Die bekannten fünf “Konfektionsgrößen”

Die Broschüre stellt die fünf inzwischen allseits bekannten, nach Aktienquote gestaffelten Anlagestrategien von konservativ bis offensiv vor. Dazu gibt es in einer Tabelle die Wertentwicklungen für das laufende Jahr 2019, die letzten 12 Monate, die Jahre 2014 bis 2018 einzeln und einige kumulierte Zeiträume. Einer weiteren Tabelle sind Anlageregionen und -währungen für alle fünf Strategien zu entnehmen, ebenso findet sich dort eine Gebührenstaffel, die von 0,85% (konservativ) bis 1,55% (für die Modelle Defensiv Plus, Ausgewogen und Offensiv) reicht – jeweils exklusive MwSt. Auch ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell bietet die Bank an.

Für jede Strategie gibt es Musterportfolios, Stresstests, Performance- und Risikokennzahlen, teils grafisch, teils in Tabellenform ausgearbeitet. Die individuelle Vermögensverwaltung, die auf lediglich einer Seite beschrieben wird (und die für die Weiss-Jänicke-Stiftung aufgrund des zu geringen Anlagevolumens nicht in Frage kommt), versteht die Bank als Erweiterung der fünf klassischen Strategien. Danach folgen Filialübersicht und als “Anlagen” Tabellen zu Investmentprozess, Risikomanagement und Honoraren sowie eine kurze Historie des Hauses.

Hinweis: Für den Beauty Contest hat sich die Fürst Fugger Privatbank 1822 nicht qualifiziert.
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein erinnerungswürdiger Auftritt im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Kurz – und unkonkret im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Adel verpflichtet im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Smalltalk ist zu wenig im Shop
2017 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Offene Entscheidung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Im Wettbewerb mit dem eigenen Anspruch im Shop

Adresse

Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft
Niederlassung Köln
Apostelnstraße 1-3
50667 Köln

Website: https://www.fuggerbank.de/

Ansprechpartner zum Thema Stiftungen
Christoph Mertens
Stellv. Abteilungsdirektor
Telefon: +49 221 206544-23
Mailadresse: christoph mertens(at)fuggerbank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2020

Von der Fürst Fugger Privatbank kommt wenig Verwertbares. Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht, wie angekündigt “nicht besonders”, sondern gar nicht berücksichtigt. Anders als Wettbewerber, die sich ebenfalls nicht die Mühe eines individuellen Konzepts machten, ringt sich die Bank nicht einmal dazu durch, auf Basis der Vorgaben “Kapitalerhalt” und “Ausschüttung” eines ihrer fünf “Pakete” zu empfehlen. Stiftungsexpertise lässt sich aus der Unterlage nicht herauslesen, Kundenorientierung auch nicht.

Empfehlung: Die Fuggerbank liefert im Markttest wenig Verwertbares. Auf Nachhaltigkeit könne erst ab einem Anlagevolumen von 1 Mio. eingegangen werden. Nichts für eine kleine Stiftung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang