Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2119
Deutschlands Banken droht ein Kreditsturm

Energiepreise erhöhen das Ausfallrisiko von Krediten

© gopixa / Getty Images / iStock
Das Risiko einer neuen Finanzkrise ist weiterhin akut. Die Wirtschaft gleitet in die Rezession, die Finanzierungskosten steigen und neue, bislang wenig beachtete Faktoren, belasten die Banken zusätzlich. Wie sind die weiteren Perspektiven?

Über den deutschen Banken braut sich ein heftiger Kreditsturm zusammen. Steigende Zinsen, die mehr Druck ausüben, als öffentlich kommuniziert wird (FB vom 20.03.2023) und die beginnende Rezession sind schon bekannte Risiken für die Banken. Auch die deutliche Abkühlung auf dem Immobilienmarkt belastet die Geldhäuser akut (geringere Beleihungswerte, Risiko der Überschuldung von Kreditnehmern, wachsendes Risiko der Zinstragfähigkeit bei Anschlussfinanzierungen).  

Die hohen Energiepreise kommen als relevantes Ausfallrisiko für die Banken hinzu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Demnach erhöhen die stark gestiegenen Energiepreise die Ausfallrisiken bei Unternehmenskrediten messbar. Das allein führt zwar nicht direkt zu einer neuen Bankenkrise, so das Fazit der IW-Studie. Die hohen Energiepreise reduzieren aber die dauerhaft Fähigkeit von Unternehmen, Kredite aufzunehmen oder zu bedienen. Das kann für Banken zu einem Problem werden. 

Kreditbelastungen durch Energiekrise

Bei den Großbanken wiegt der Einfluss besonders schwer. Die haben zwar nicht überdurchschnittlich viele Kredite an Unternehmen besonders energieintensiver Branchen vergeben (z.B. Chemie, Glas & Keramik, Metall). In diesen Branchen sind Förderbanken, Landesbanken und Regionalbanken gemessen an den Kreditvolumina stärker vertreten.

Die Großbanken sind durch relativ geringe Eigenkapitalquoten aber besonders anfällig. Bei ihnen liegt diese durchschnittlich nur bei 2,9%, bei den Landesbanken sind es hingegen 4,8% und 5,3% bei den Förderbanken. Genossenschaftsbanken und Sparkassen weisen eine Eigenkapitalquote von 8,7% aus. Hinzu kommt: Die Großbanken sind das einzige Segment, das derzeit eine negative Eigenkapitalrentabilität aufweist (-2,3%). Kommt es zu Ausfällen, dürfte dies bei den Großbanken daher stärker durchschlagen.

Sicherheitspuffer und langfristige Aussichten

Ein Sicherheitspuffer für diese Geldhäuser sind zumindest die hohen Eigenkapitalquoten der energieintensiven Branchen (z.B. Chemie 30%, Metall 34,9%). Im Bauhauptgewerbe (20,1%), Kfz-Handel (23,6%) und im Fahrzeugbau (25,4%) liegen sie deutlich niedriger. Das IW erwartet darum, dass es bei den energieintensiven Unternehmen eher zu Verlagerungen ins Ausland als zu Schieflagen kommt. Diesen Prozess beobachten FUCHSBRIEFE bereits jetzt.

Für die Banken bleibt das Umfeld darum trotz steigender Zinsen schwierig. Die Geldhäuser können die steigenden Zinsen zwar sukzessive weitergeben und so ihre Einnahmen im Kreditgeschäft erhöhen. Die wachsenden finanziellen Belastungen der Unternehmen, nun auch auf der Energieseite, schränken deren finanzielle Leistungsfähigkeit aber dauerhaft ein. Auch diese Konstellation ist ein Argument dafür, dass Deutschland eine langwierige Stagflations-Phase bevorsteht (FB vom 25.05.2023).

Fazit: Das in der Breite gestiegenen Niveau der Energiekosten wird für die Banken zu einem relevanten Kreditausfallrisiko. Unternehmer sollten einkalkulieren, dass die Geldhäuser in der Kreditprüfung stärker auf den Einfluss der Energiepreise in der Wirtschaftlichkeitsrechnung achten werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang