Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5680
Stress-Szenario mit falschen Zins-Annahmen errechnet

Deutsches Finanzsystem fragiler als angenommen

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main. © Kai Hartmann Photography / BaFin
Nach den Turbulenzen bei US-Banken und der Credit Suisse wächst die Sorge vor einer Bankkrise in Deutschland. Hier sei allerdings alles "stabil und robust", meint die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dabei kann nicht einmal der eigene Stresstest diese Aussage untermauern.

Die deutsche Bankenaufsicht kann die Stabilität des Bankensystems gerade nicht gut beurteilen. Denn eines der wichtigsten Kontroll- und Warninstrumente basiert auf derzeit völlig falschen Marktannahmen. In ihrem Bankenstresstest hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu sehr auf einen Konjunktureinbruch fokussiert und den Zinsanstieg völlig unterschätzt. 

Dem jüngsten Stresstest bei deutschen Banken und Sparkassen aus dem Jahr 2022 liegen viel zu geringe Annahmen zur Zinsentwicklung zugrunde. Die BaFin hat für ihre jüngsten Banken-Stresstest (September 2022) diverse Szenarien berechnet. Im extremsten Szenario ging sie von einem Zinsanstieg um 200 Basispunkte ab dem 01.01.2022 aus. Das bestätigt ein Sprecher der BaFin auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. 

Extremstes Szenario längst überholt

Das extremste angenommene Stress-Szenario der BaFin war somit schon kurze Zeit später Realität. Die erste Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) erfolgte am 21.07.22. Nach zwei weiteren Zinsschritten lag der Leitzins am 27.10. schon auf dem Niveau von 2%. Schon in diesem Moment war das extremste von der BaFin simulierte Stress-Szenario erreicht. 

Der Stress im Bankensystem ist seit November über die extremsten Annahmen der BaFin hinaus gewachsen. Inzwischen liegt der Leitzins bei 3,5% fast doppelt so hoch wie im extremsten Fall angenommen. Die BaFin betont gegenüber FUCHS, dass sie die "aktuellen Entwicklungen im Blick" behalte. Außerdem erweise sich das deutsche Bankensystem weiterhin als stabil und robust. Außerdem erwarte die BaFin, dass "die Banken die Zinsänderungsrisiken im Blick haben und rechtzeitig gegensteuern."

Bundesbank-Interpretation weckt Zweifel an Stabilität

Es gibt zwar Indizien dafür, dass die Banken besser aufgestellt sind als am Vorabend der Lehmann-Krise. So ist die Eigenkapitalausstattung besser, der Anteil der Schrott-Kredite geringer. Aber das bleiben Indizien, zumal sich die Banken seither mit "sicheren Staatsanleihen" vollgepumpt haben, die gerade im Zinsanstieg an Wert verlieren. Darum zeigen die BaFin-Berechnungen aus dem jüngsten Stresstest nicht gut, ob der derzeitige Zins-Stress für die Geldhäuser wirklich gut zu ertragen ist. 

An der Zuversicht der BaFin sind Zweifel angebracht. So schrieb die Bundesbank nach der Veröffentlichung des Bankenstresstest am 28.09.2022: "Eine Zinswende wurde von einem Großteil der Institute noch nicht eingeplant." Das ist aus heutiger Sicht kaum verständlich, denn die EZB hatte ihre Zinswende längst vollzogen. Darum ist auch die damalige Einschätzung der Bundesbank, dass "Krisensituationen nach aktuellem Stand" für die Banken beherrschbar sind, heute eher fraglich. Weiter hieß es damals: "Eine kurzfristige Belastung durch die steigenden Zinsen ist für den Bankensektor allgemein verkraftbar." Auch dieses Szenario hat sich inzwischen fundamental geändert. 

Stresstest für Banken hat systemische Schwächen

Die Entwicklung entlarvt einmal mehr systemische Schwächen der Stresstests. Erstens sind sie nach wie vor nur auf einzelne Banken abgestellt. Die Beurteilung der Entwicklung systemischer Risiken, die zu Risiko-Kaskaden führen, wird nach wie vor nicht in den Blick genommen. Ebenso ist weiter fragwürdig, dass die EZB im Europäischen Rahmen einerseits für die Inflationsbekämpfung, parallel aber auch als Bankenaufsicht tätig ist. Diese Doppelrolle beinhaltet einen in Krisenphasen (insbesondere bei steigender Inflation) nicht gut auflösbaren Zielkonflikt.  

Fazit: Politik und Bankenaufsicht betonten, dass das Bankensystem sicher und stabil sei. Der Stresstest kann genau das aber nicht untermauern, die Fragilität dürfte deutlich höher sein. Denn die im Stresstest getroffenen Zins-Annahmen sind von der Realität längst und meilenweit überholt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang