Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5075
Stress-Szenario mit falschen Zins-Annahmen errechnet

Deutsches Finanzsystem fragiler als angenommen

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main. © Kai Hartmann Photography / BaFin
Nach den Turbulenzen bei US-Banken und der Credit Suisse wächst die Sorge vor einer Bankkrise in Deutschland. Hier sei allerdings alles "stabil und robust", meint die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dabei kann nicht einmal der eigene Stresstest diese Aussage untermauern.

Die deutsche Bankenaufsicht kann die Stabilität des Bankensystems gerade nicht gut beurteilen. Denn eines der wichtigsten Kontroll- und Warninstrumente basiert auf derzeit völlig falschen Marktannahmen. In ihrem Bankenstresstest hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu sehr auf einen Konjunktureinbruch fokussiert und den Zinsanstieg völlig unterschätzt. 

Dem jüngsten Stresstest bei deutschen Banken und Sparkassen aus dem Jahr 2022 liegen viel zu geringe Annahmen zur Zinsentwicklung zugrunde. Die BaFin hat für ihre jüngsten Banken-Stresstest (September 2022) diverse Szenarien berechnet. Im extremsten Szenario ging sie von einem Zinsanstieg um 200 Basispunkte ab dem 01.01.2022 aus. Das bestätigt ein Sprecher der BaFin auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. 

Extremstes Szenario längst überholt

Das extremste angenommene Stress-Szenario der BaFin war somit schon kurze Zeit später Realität. Die erste Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) erfolgte am 21.07.22. Nach zwei weiteren Zinsschritten lag der Leitzins am 27.10. schon auf dem Niveau von 2%. Schon in diesem Moment war das extremste von der BaFin simulierte Stress-Szenario erreicht. 

Der Stress im Bankensystem ist seit November über die extremsten Annahmen der BaFin hinaus gewachsen. Inzwischen liegt der Leitzins bei 3,5% fast doppelt so hoch wie im extremsten Fall angenommen. Die BaFin betont gegenüber FUCHS, dass sie die "aktuellen Entwicklungen im Blick" behalte. Außerdem erweise sich das deutsche Bankensystem weiterhin als stabil und robust. Außerdem erwarte die BaFin, dass "die Banken die Zinsänderungsrisiken im Blick haben und rechtzeitig gegensteuern."

Bundesbank-Interpretation weckt Zweifel an Stabilität

Es gibt zwar Indizien dafür, dass die Banken besser aufgestellt sind als am Vorabend der Lehmann-Krise. So ist die Eigenkapitalausstattung besser, der Anteil der Schrott-Kredite geringer. Aber das bleiben Indizien, zumal sich die Banken seither mit "sicheren Staatsanleihen" vollgepumpt haben, die gerade im Zinsanstieg an Wert verlieren. Darum zeigen die BaFin-Berechnungen aus dem jüngsten Stresstest nicht gut, ob der derzeitige Zins-Stress für die Geldhäuser wirklich gut zu ertragen ist. 

An der Zuversicht der BaFin sind Zweifel angebracht. So schrieb die Bundesbank nach der Veröffentlichung des Bankenstresstest am 28.09.2022: "Eine Zinswende wurde von einem Großteil der Institute noch nicht eingeplant." Das ist aus heutiger Sicht kaum verständlich, denn die EZB hatte ihre Zinswende längst vollzogen. Darum ist auch die damalige Einschätzung der Bundesbank, dass "Krisensituationen nach aktuellem Stand" für die Banken beherrschbar sind, heute eher fraglich. Weiter hieß es damals: "Eine kurzfristige Belastung durch die steigenden Zinsen ist für den Bankensektor allgemein verkraftbar." Auch dieses Szenario hat sich inzwischen fundamental geändert. 

Stresstest für Banken hat systemische Schwächen

Die Entwicklung entlarvt einmal mehr systemische Schwächen der Stresstests. Erstens sind sie nach wie vor nur auf einzelne Banken abgestellt. Die Beurteilung der Entwicklung systemischer Risiken, die zu Risiko-Kaskaden führen, wird nach wie vor nicht in den Blick genommen. Ebenso ist weiter fragwürdig, dass die EZB im Europäischen Rahmen einerseits für die Inflationsbekämpfung, parallel aber auch als Bankenaufsicht tätig ist. Diese Doppelrolle beinhaltet einen in Krisenphasen (insbesondere bei steigender Inflation) nicht gut auflösbaren Zielkonflikt.  

Fazit: Politik und Bankenaufsicht betonten, dass das Bankensystem sicher und stabil sei. Der Stresstest kann genau das aber nicht untermauern, die Fragilität dürfte deutlich höher sein. Denn die im Stresstest getroffenen Zins-Annahmen sind von der Realität längst und meilenweit überholt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang