Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2520
Anleger vernachlässigen den "kleinen Bruder" des Goldes

Silber findet zu Unrecht wenig Beachtung

Silbermünzen. © TomekD76 / Getty Images / iStock
Edelmetalle sind ein gern angesteuertes Investment, um Vermögen in Inflationszeiten zu schützen. Viele Anleger investieren daher in Gold, nur wenige in Silber. Damit verkennen sie das Silber-Potenzial.
Viele deutsche Anleger schenken Silber zu Unrecht als Investment keine Beachtung. Während immerhin 10% der Deutschen in Gold investieren, legen nur 2% in "andere Edelmetalle" an, so eine Erhebung des Bundesverbandes deutscher Banken. Bei diesen "anderen Edelmetallen" dürfte der größte Teil auf Silber entfallen und noch geringere Anteile auf Platin, Palladium.

Ebenso wie der "große Bruder" Gold wird auch Silber als sicherer Hafen in Inflationszeiten angelaufen. Darüber hinaus wird Silber aber auch in der Industrie viel stärker nachgefragt. Circa 60% des weltweiten Silbers werden der Industrie zugeführt. bei Gold sind es gerade einmal 8%. Silber kommt in den Bereichen Elektromobilität und Energie (Photovoltaik) zur Anwendung. Beide Märkte wachsen stark. Hinzu kommt das "Erwachen" der chinesischen Volkswirtschaft (FB vom 20.02.2023). Das Silberdefizit dürfte 2023 bei 119 Mio. Unzen liegen, so der Branchenverband "Silver Institute". Das Institut rechnet für 2023 mit einem Durchschnittspreis von 23 US-Dollar je Unze Silber. Das entspräche ausgehend von heute einer Verteuerung von 5,8%.

Viele Möglichkeiten, um in Silber zu investieren

Anlegern stehen am Silbermarkt verschiedene Investitionsmöglichkeiten offen. Beliebt, weil hübsch anzusehen und erschwinglich, sind Silbermünzen. Die verlieren allerdings steuerlich an Attraktivität (FB vom 22.10.2022). Die naheliegendste Alternative sind Barren. Hier sollten Anleger darauf achten, dass die Schätze auch gut geschützt verwahrt werden können (FB vom 30.05.2022). Wer das Edelmetall nicht physisch erwerben will, findet in Silber-ETCs eine Alternative. Diese „Exchange Traded Commodities” bilden die Wertentwicklung eines Rohstoffes ab. Der Meistgehandelte bei Silber ist der WisdomTree Physical Silver (ISIN: JE 00B 1VS 333 3). 

Über Aktien von Silber-Unternehmen können Anleger indirekt von steigenden Silberpreisen profitieren. Lukrative Einzelaktien sind etwa Fortuna Silver (ISIN: CA 349 915 108 0) oder First Majestic Silver (ISIN: CA 320 76V 103 1). Reine Silber-ETFs, also Indexfonds, die nur in Silber-Aktien investieren, sind in Deutschland nicht handelbar.

Fazit: Die industrielle Nachfrage ist ein Vorteil von Silber gegenüber Gold. In Inflationszeiten sollte der "kleine Bruder" daher nicht unbeachtet bleiben.

Hinweis: Wie groß Anleger ihren Edelmetall-Anteil im Depot gewichten, bleibt natürlich Ihnen selbst überlassen. FUCHSBRIEFE empfehlen angesichts der Inflationsphase einen Anteil zwischen 10% und 20% in einem ausbalancierten Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang