Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2017
Boom nach Corona-Öffnungen

Chinas Wirtschaft startet 2023 durch

Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen. © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Die Konjunkturdaten aus China überzeugen - und sie sind besser, als vielfach erwartet. Pekings Politik stützt die Erholung nun noch zusätzlich. Unternehmen sollten das aber nicht als Entwarnung betrachten. Die Risiken wachsen insgesamt.

Chinas Wirtschaft dürfte 2023 stärker wachsen als bislang erwartet. Darauf deuten die Fundamentaldaten aus dem Reich der Mitte hin. Insbesondere die Kreditnachfrage spricht dafür, dass das BIP-Wachstum in den nächsten Monaten kräftig anziehen wird. Allein im Januar wurden neue Kredite in Höhe von 4,9 Bio. Yuan (670 Mrd. Euro) vergeben. Zwar ist der Januar in China traditionell ein starker Kredit-Monat. Die Kreditvergabe liegt in diesem Jahr aber 23% über den Vorjahreswerten und auch über dem langjährigen Mittelwert (4,37 Bio. Yuan).

Chinas Energie- und Kredithunger größer als gedacht

Der Energieverbrauch deutet ebenfalls auf eine sehr starke Wirtschaftsaktivität hin. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Öl-Prognose angehoben. Der chinesische Energiehunger werde um täglich 500.000 Barrel höher sein als bislang angenommen. Chinas Staatschef Xi Jinping stellte obendrein zusätzliche Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums und der Investitionen in Aussicht. Er forderte, dass dass die Banken mehr Verbraucherkredite vergeben sollten.

Der aktuelle Aufschwung manifestiert sich sogar am unter Druck stehenden Immobilienmarkt. Die regulatorischen Lockerungen für Immobilieninvestments wirken sich stabilisierend aus. In den 50 größten Städten haben die Verkäufe neuer Wohnungen im Januar wieder um 20% zugelegt. Der Immobilienpreisindex hat sich bei -1,5% auf niedrigem Niveau gefangen. Analysten rechnen damit, dass sich Verkäufe und Neubauprojekte bald stabilisieren dürften. Allerdings werden sich die Verschuldungsrisiken, die Peking eigentlich abbauen wollte, nun wieder sukzessive aufbauen. 

Fazit: Die chinesischen Konjunkturaussichten für 2023 sind gut, Unternehmen können mit Rückenwind rechnen. Der wird in den nächsten Jahren durch die Demografie aber nachlassen. Zudem wächst das Risiko für eine neue Schuldenkrise. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren das Taiwan-Risiko wachsen. Mittelfristig muss es Unternehmen darum gehen, ihre China-Abhängigkeit zu reduzieren.

Hinweis: Regelmäßige Analysen zur Währungsentwicklung des CNY lesen Sie in FUCHS-Devisen. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang