Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2212
Traditionskonzern aus Stuttgart setzt auf Elektro und Effizienz

Mercedes-Benz hat keine Angst vor China-Konkurrenz

© Mercedes Benz
Mercedes-Benz ist Kult. Das Traditionsunternehmen aus Stuttgart steht für Automobile auf höchstem Niveau und ist seit Anbeginn seiner Unternehmensgeschichte eines der innovativsten Unternehmen der Branche. Was lässt sich für Anleger daraus ableiten?

Die Mercedes-Benz Group ist nach Ansicht von FUCHS-Kapital die aussichtsreichste deutsche Auto-Aktie. Die bekannteste Konzernmarke – Mercedes Benz – steht für hochwertige Oberklasse-Fahrzeuge und Limousinen im Premium-Segment. Daneben gehören AMG, smart und Maybach zum Markenportfolio. Die Lkw- und Bussparte haben die Stuttgarter 2021 unter dem Dach der Daimler Truck Holding abgespalten und an die Börse gebracht. Die Mercedes Benz Group hält noch 35% der Anteile an Daimler Truck, sowie 9,27% der Aktien des britischen Sportwagenbauers Aston Martin und 5,25% am Telematik Spezialisten IVU Traffic. 

Keine Angst vor Konkurrenz aus China

Bis 2030 will Mercedes seine gesamte Flotte „elektrifizieren“. Um dieses Ziel zu erreichen werden insgesamt bis zu 40 Mrd. Euro in die Elektromobilität investiert. Bereits ab 2025 sollen elektrische Modelle 50% des Konzernumsatzes erzielen. 

Der Rabattschlacht mit chinesischen Herstellern (FB vom 17.07.2023) sieht Mercedes-Entwicklungschef Markus Schäfer gelassen entgegen. „Der Preiskampf in China findet im Preisbereich bis zu 300.000 Renminbi (ca. 38.000 Euro) statt. Wir sind hauptsächlich im Segment bis zu 800.000 Renminbi unterwegs – und da werden wir den Kunden weiterhin das beste Angebot machen“, so Schäfer optimistisch. 

Effizienz im Fokus

Auf der IAA stellt Mercedes ein Konzept des neuen CLA vor, der für Anfang 2025 geplant ist. Das Auto wird das erste von künftig vier Kompaktmodellen auf der neuen elektrischen Antriebsplattform von Mercedes sein. Der Energieverbrauch bei den Fahrzeugen spielt für die Schwaben eine wichtige Rolle. Das Auto werde nur zwölf Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen und mit einer Batterieladung über 750 km weit fahren können. Der CLA wäre damit sparsamer als das aktuelle, auslaufende Model 3 von Tesla, das gut 13 kWh verbraucht. Umgerechnet auf die Welt der Verbrenner läge der Spritverbrauch des CLA bei etwa einem Liter je 100 km. 

Der Kurs der Mercedes-Aktie hat seit dem Jahreshoch im Juni um knapp 13% korrigiert und notiert nun knapp oberhalb des Unterstützungsbereichs um 65 Euro. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV um 5 und rund 12% über Buchwert (KBV: 1,12) günstig bewertet. Langfristig orientierten Anlegern winkt zudem eine attraktive Dividendenrendite von knapp 8%.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 85,30 EUR; Stopp-Loss unter 61,60 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang