Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzmärkte & Devisen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum (ETH) vor Milliarden-Zuflüssen

Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Yen, Anleihen und Aktien im Fokus

Vorsicht vor dem Swing in Japan

In Japan ist der Yen steil gefallen, der Nikkei steil gestiegen. Nun bereitet die Notenbank die geldpolitische Wende vor und könnte den Währungs- und Aktientrend drehen. Anleger sollten sich darauf vorbereiten und absichern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation zieht in Großbritannien wieder an

GBP: Der wachsende Zinsabstand lockt

Großbritannien quält sich durch die Krise. Die wirtschaftliche Erholung ist zäh, der Inflationsrückgang ebenfalls. Dennoch könnte das Pfund in den nächsten Monaten aussichtsreich sein. Denn die EZB geht in die falsche Richtung und wird die Zinsen senken. Das wird sich auf die Zinsdifferenz zu UK auswirken, die schon heute lukrativ ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen im Inselreich Philippinen

Zinssenkungen werden Peso-Turbo

Hafen von Manila
Hafen von Manila © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Die Philippinen sind ein riesiger Markt, in Depots deutsche Anleger aber kaum vertreten. Dabei bieten eine gute Peso-Perspektive und attraktiv bewertete Unternehmen Anleger einige Chancen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Meme-Coins mit Milliarden-Zuflüssen

Anbieter lancieren Meme-Indizes

Die Meme-Coin-Manie auf den Krypto-Märkten bekommt neuen Aufwind. Große Unternehmen nutzen das aktuelle Krypto-Momentum und lancieren Meme-Coin-Indizes. Ist das eine Chance für Anleger oder nur ein riskantes Glücksspiel wie Lotto?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Währung bekommt neuen Schwung

Abwertungswettlauf in Asien?

Die Konsolidierung des Yuan könnte abgeschlossen sein. Allen protektionistischen Maßnahmen zum Trotz entwickelt sich die Devise zur zweitwichtigsten Handelswährung weltweit. Insbesondere zwischen Entwicklungsländern erfreut sie sich steigender Beliebtheit.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkung im September bleibt ungewiss

US-Inflationsdaten: Ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
Amerika Börse © TexBr / stock.adobe.com
In den USA könnte im (Früh-)Herbst (September) die erste Zinssenkung anstehen. Darauf deuten die Daten vom aktuellen Rand hin. FUCHS-DEVISEN haben die vorliegenden Inflationszahlen in ihrer Bestandteile zerlegt und dies mit dem Prognosemodell der Fed abgeglichen, das wir hier Anfang April vorgestellt haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin wird vom US-Wahlkampf angeschoben

US-Wahlen werden Krypto-Treiber

Die Flaute auf den Krypto-Märkten nähert sich ihrem Ende. Die Fortsetzung des Bullenlaufs wird bald beginnen. Sie wird angetrieben unter anderem durch die Präsidentschaftswahlen in den USA.
  • FUCHS-Devisen
  • Gemischtes Bild am Zuckerhut

Anlagechancen in Brasilien

Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real
Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real © Banco Central do Brasil
Der Rohstoffreichtum hat einen Brasilien-Boom ausgelöst. Die Exportüberschüsse steigen. Aber die globalen Wachstumslokomotive USA schaltet einen Gang zurück. Das wird sich auch auf den Rohstoff-Lieferanten auswirken. Auf der anderen Seite wird Brasilien neuen Schub bekommen, wenn die Wirtschaft in China wieder anzieht. Trotz des gemischten Bildes sehen FUCHS-Devisen guten Anlagechancen in Brasilien.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Konjunktur kühlt ab

Dollar neigt zur Abschwächung

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse
US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse © frender / stock.adobe.com
Die Warnungen der Zinsstrukturkurve in den Vereinigten Staaten bekommen Substanz. Jüngste Wirtschaftsdaten weisen auf eine Verlangsamung hin. Der US Dollar tendiert nach dem Test der 1,06er-Marke gegenüber dem Euro seitdem zur Schwäche und lotet die obere Begrenzung der Bandbreite seines Aufwertungskanals aus.
  • FUCHS-Devisen
  • Muss die Notenbank die Zinsen weiter anheben?

Inflation quält Norges Bank

Banknoten, 200 Norwegische Kronen
Banknoten, 200 Norwegische Kronen © Norges Bank
Die Mai-Sitzung der norwegischen Notenbank hat überrascht. Statt einer Zinssenkung könnte die Norges Bank nun sogar zu einer Zinserhöhung gezwungen werden. Die Norwegische Krone reagiert bereits darauf.
  • FUCHS-Devisen
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • FUCHS-Devisen
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • FUCHS-Devisen
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams
Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
  • FUCHS-Devisen
  • Aktien und Anleihen in Schwedischer Krone sind aussichtsreich

Riksbank agiert vor der EZB

Rückläufige Inflation und eine nachlassende Konjunkturdynamik haben zur Zinswende in Schweden geführt. Die Notenbank im Königreich ist damit sogar der EZB mit ihren Zinsschritten vorausgeeilt. Was folgt daraus für Anleger?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Studie: Viele Altcoins sind Zombie-Zocks

Vermögens-Risiken in etlichen Altcoins

Auf den Märkten für digitale Vermögenswerte wird sich die Spreu weiter vom Weizen trennen. Eine neue Studie zeigt: Selbst viele der großen und durchaus milliardenschweren Kryptowährungen wie Cardano (ADA) oder XRP (XRP) haben keinen Nutzen. Unser FUCHS-Krypto-Analyst beantwortet die wichtigen Fragen: Von welchen Kryptowährungen sollten Anleger Abstand halten – und warum?
  • FUCHS-Briefe
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren
Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • FUCHS-Briefe
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang