Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Meinung
  • FUCHS-Briefe
  • Die Brandmauer von CDU/CSU als Wahlhelfer für die AfD

Die Mauer wächst, doch es bröckelt aus den Fugen

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe.
Die Brandmauer von CDU und CSU gegenüber der AfD entwickelt sich zu deren bestem Wahlhelfer. Sie bietet immer mehr eingefleischten Unionswählern die Möglichkeit, ebendiesen Parteien der bürgerlichen Mitte die gelbe und auch rote Karte zu zeigen. Denn das geschieht ja quasi folgenlos. Eine Partei, die politisch völlig isoliert ist, kann in der Praxis vielleicht im Kleinen, aber sicher nicht im Großen allzu viel anrichten.
  • FUCHS-Kapital
  • Automatisch die Chart-Empfehlungen von FUCHS-Kapital handeln

FUCHS-Wikifolio ist jetzt investierbar

Stagnierender Chart
Aktiencharts © monsitj / Getty Images / iStock
Wir starten mit einer Innovation ins zweite Börsenhalbjahr. Nach einer sechsmonatigen Testphase und ausreichende Vormerkungen durch potenzielle Investoren ist unser Wikifolio "Chart der Woche" nun investierbar.
  • FUCHS-Briefe
  • Medienfreiheit und Medienüberwachung sind zwei Seiten einer Medaille

Wie frei dürfen Medien sein?

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur FUCHSBRIEFE
Von China lernen, heißt siegen lernen. Das haben sich wohl EU und Bundesregierung mit Blick auf die Pressefreiheit gedacht. Denn die Regierung hat in der Nationalen Sicherheitsstrategie einige interessante Ausführungen zur Pressefreiheit gemacht. Die passen auffallend gut zum neuen EU-Medienfreiheitsgesetz, das aber in der Praxis ganz schnell ein Medienüberwachungsgesetz sein kann, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie investieren die Experten der FUCHS-Redaktion in Schwellenländer?

Schwellenländer: Ein starkes BIP-Wachstum sorgt nicht automatisch für Investmenterfolg

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Die Volkswirtschaften von Schwellenländern wachsen stark. Analysen zeigen aber, dass das BIP-Wachstum nicht allein ausschlaggebend für die Performance eines Regionen-Investments ist. Welche Schlüsse sollten Anleger daraus ziehen? Die Experten der FUCHS-Redaktion sagen Ihnen, wie sie aktuell vorgehen würden.
  • FUCHS-Briefe
  • Individuelle EU-Schuldenregeln sind ein Sündenfall

EU auf dem Weg in den Schuldensozialismus

Am kommenden Freitag (30.6.) beraten die EU-Finanzminister über die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform des Stabilitätspakts. Was bei dieser Neuaushandlung der europäischen Schuldenregeln läuft, ist ein Akt staatlicher Piraterie. Gekapert wird die Bonität der soliden Staaten im Euro. Die Freibeuter stammen aus Frankreich, Italien und Spanien, meint FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Wagner-Chef Prigoschin fordert Wladimir Putin heraus

Update 24.06. um 22:58 Uhr: Putsch in Russland?

Stiefel von Soldaten
Stiefel von Soldaten. © negrobike / stock.adobe.com
In Russland eskaliert die Situation. Die Privatarmee PMC Wagner hat wichtige Punkte in der russischen Stadt Rostow am Don besetzt. Berichten zufolge ist eine Wagner-Kolonne nach Moskau unterwegs. Russlands Präsident Wladimir Putin hat sofort eine Rede zur Lage der Nation gehalten. Was will Wagner-Chef Prigoschin und was tut Putin? FUCHSBRIEFE mit einer Schnell-Analyse.
  • Gut Ding will Weile haben

Das Henne-Ei-Problem der Wasserstoffmobilität

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Bayerns Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zeigt hat einen neuen Dienstwagen - einen Wasserstoff-BMW. Kann Aiwanger damit Vorbild für eine deutsche Wasserstoff-Mobilität sein? Noch nicht, denn es müssen erst Bremsklötze aus dem Weg geräumt werden, meint FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Hier wird gepampert, dort wird ausgegrenzt

Wie die Politik die Medien untertan zu machen versucht

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
Ralf Vielhaber, Porträt. © Verlag FUCHSBRIEFE
Der Journalismus hat schon bessere Zeiten erlebt. Zeiten, in denen er seine Wächterfunktion täglich lebte. Mit akribischen recherchierten Enthüllungen, manchmal auch mit Entgleisungen, die einem übertriebenen Jagdinstinkt entsprangen. Doch diese Zeiten sind von gestern. Die Politik nimmt die Medien immer stärker an die Kandare. Inklusion gibt es im Kindergarten. Im öffentlichen Raum greift Ausgrenzung um sich, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Und er hat allen Anlass dazu.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 25

Für wen sich Hedgefonds eignen

© Grafik: Springer Professional
Der einstige Vizekanzler Franz Müntefering diffamierte Hedgefonds als "Heuschrecken". Im 25. Geldtipp-Podcast suchen das Pferdchen und der Fuchs nach der richtigen Beschreibung der besonderen Fonds und diskutieren ihre Funktionsweise.
  • FUCHS-Briefe
  • Entsteht jetzt eine linksextremistische, dunkel-grüne Partei?

Der Hartz-IV-Moment der Grünen

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Europa hat sich zu einem Asylkompromiss zusammengerauft. Der muss noch einige politische Hürden nehmen, bevor er Anwendung finden kann. Aber die deutschen Multikulti-Parteien Linke, SPD und Grüne hadern schon jetzt damit, dass Europa ihren Utopien nicht folgen will. Die parteipolitischen Folgen werden vor allem für die Grünen erheblich sein, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
  • FUCHS-Briefe
  • Außenseiter kann in Opferrolle aufblühen

Die Ampel zieht die AfD groß

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Alternative für Deutschland (AfD) spürt einen kräftigen Popularitätsschub. Die AfD hat in Wahlumfragen die Grünen längst überholt und ist fast so stark, wie die SPD. Kanzler Olaf Scholz (SPD) schimpft, die Krisen seien Schuld am Aufstieg der "Schlechte-Laune-Partei". Aber er ist es, der mit der Ampel "Schlechte-Laune-Politik" macht. Und solange wie Politiker, Parteien und Medien die AfD undemokratisch ausgrenzen, wird sie weiter aufblühen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • FUCHS-H2
  • Neue H2-Projekte zeigen die Richtung

BASF startet ins Wasserstoff-Geschäft

Wasserstoff-Logo auf einem Tank-Deckel
© audioundwerbung / Getty Images / iStock
Wenn Wasserstoff in die Luft geht, dann ist das eigentlich keine gute Sache. Anders ist das, wenn neue Prototypen von Flugzeugen mit Wasserstoff betrieben werden. Dazu hat jetzt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Projekt gestartet - das mit immerhin 45 Mio. Euro gefördert wird. Und auch der Chemie-Riese BASF will sich die Chancen der Wasserstoff-Wirtschaft nicht entgehen lassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Philanthropen im Entscheidungsnotstand, Teil 3

6 weitere Alternativen für Philanthropen

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
© lovelyday12 / Getty Images / iStock
Philanthropie muss neu gedacht werden, ist die zentrale These von Rupert Graf Strachwitz und Michael Seberich. Die Autoren zeigen Alternativen zur Rechtsform der selbständigen gemeinnützigen Stiftung auf, die oft besser ins heutige gesellschaftliche und Kapitalmarkt-Umfeld passen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Zeichen von Stärke

Plädoyer für den öffentlichen Streit

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Der politische Streit ist in Deutschland verpönt. Immer wieder straft der Wähler die Regierungsparteien ab, weil sie öffentlich hart um Positionen ringen. Die Medien stellen Streit in der Regierung meist negativ dar. Dabei trägt der Wettbewerb der Ideen und Interessen dazu bei, dass politische Macht nicht missbraucht wird und dass Entscheidungen auf transparente und verantwortungsvolle Weise getroffen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Philanthropen im Entscheidungsnotstand

Alternativen zur rechtsfähigen Stiftung

Symbolbild Fragen
© VectorMine / stock.adobe.com
Die Vielzahl von interessanten und intelligenten Optionen, die mehr oder weniger jeden Philanthropen aus der Untätigkeitsfalle befreien können, passen besser in diese Welt als die alte Form. Nicht alle stehen jedem Stifter oder gar jeder schon bestehenden Stiftung offen, schreiben Rupert Graf Strachwitz und Michael Seberich in Teil 2 ihres Beitrags zur Alternativen für Philanthropen.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik am Scheideweg

Das Ende der Schuldenillusion

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
© FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Defizitproblem der Staaten wird sich in den nächsten Jahren weltweit massiv verschärfen. Die (Sozial-)Ausgaben in den Industriestaaten werden mit der Alterung der Bevölkerung zwangsläufig kräftig steigen. Höhere Verteidigungsausgaben und grüne Investitionen kommen hinzu. Die rasch steigenden Zinsen wirken wie kräftige Ausgabenkürzungen im Haushalt. Die Regierungen haben die Konsequenzen noch nicht realisiert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 23

Aktive oder passive Vermögensverwaltung – was ist besser?

© Grafik: Springer Professional
Das zentrale Thema der Performance - Projekte steht im Fokus von Folge 23 des Geldtipp-Podcast. Pferdchen und Fuchs sprechen in diesem 17 minütigen Podcast über die Vor- undNachteile aktiven und passiven Investierens.
  • FUCHS-Briefe
  • Kernkompetenzen "Ignoranz" und "Aussitzen"

Grüne machen es sich bequem im politischen System

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Jetzt sind die Grünen - mit Frontmann und Wirtschaftsminister Robert Habeck - endgültig und vollständig auf der höchsten Ministeriumsebene im politischen System angekommen. Die Vetternwirtschaft um Staatssekretär Patrick Graichen entlarvt die scheinheilige Doppelmoral der Öko-Partei, ihren missionarischen Eifer und das systemische Versagen des Staates, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • FUCHS-Briefe
  • Tübinger OB Boris Palmer nimmt seinen Hut

Auf dem Weg in eine gestörte Gesellschaft

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Auszeit als Oberbürgermeister, Austritt bei den Grünen. Der politisch so erfolgreiche Tübinger OB Boris Palmer stolpert über seine Zunge. So gerechtfertigt die Kritik an Palmers zahllosen verbalen Tabubrüchen sein mag, so maßlos ist sie auch. Denn seine Entschuldigung wird nicht akzeptiert. Wenn wir derart sanktionieren, machen wir uns auf in eine durch und durch gestörte Gesellschaft, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang