Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Meinung
  • FUCHS-Briefe
  • Probleme der Energiewende unter dem Brennglas

Wissen schafft Vertrauen

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Ich war am Freitag und Samstag beruflich im Raum Dresden unterwegs. Nirgends waren für mich in den vergangenen Monaten die Probleme dieses Landes so komprimiert sichtbar wie dort. Im Industriepark Dock3 Lausitz kumulieren Energiewende und Strukturwandel mit all ihren Herausforderungen, Ambivalenzen und Chancen für Unternehmen, hat FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann beobachtet.
  • FUCHS-Devisen
  • Was nicht sein darf, kann nicht sein?

Lügen sich EZB und Fed in die Taschen?

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Neigen die Notenbanken zum Selbstbetrug nach dem Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein? Selbst, wer so weit nicht gehen möchte, kann nicht umhin festzustellen, dass weder EZB noch Fed von vorsichtigen, sondern eher optimistischen Annahmen ausgehen, die ihnen die politisch genehmeren zinspolitischen Entscheidungen erleichtern.
  • FUCHS-Briefe
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 30

Crowd-Investing: Mit dem Schwarm investieren

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Oft stehen Immobilienprojekte oder Unternehmensbeteiligungen nur Großinvestoren offen. Durch Crowdinvesting können sich auch Kleinanleger an Immobilien, Start-ups, Mittelständlern und Einzelprojekten beteiligen. Im 30. Geldtipp-Podcast diskutieren Pferdchen und Fuchs, für welche Anleger sich die Schwarminvestments eignen und welche Vor- und Nachteile sie haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Aiwanger-Affäre entlarvt Doppelmoral

Fachlich ahnungslos, aber moralisch unfehlbar

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Das Getöse um Hubert Aiwanger beschäftigt noch immer die Medien und erhitzt politisch die Gemüter. Ich halte die Auseinandersetzung mit den Vorwürfen für wichtig und Antisemitismus ist nicht tragbar. Aber ich empfinde das Agieren von Politik und Medien auch als großes Ablenkungsmanöver. Mit Blick auf die Vergangenheit wird lebenslange moralische Unfehlbarkeit verlangt, aber die aktuellen Fehltritte vieler Politiker werden links liegen gelassen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Digital Services Act wird am Freitag „scharf“ geschaltet

Kuratiertes Denken im Gewand des Verbraucherschutzes

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Die EU-Kommission schaltet am Freitag die nächste Stufe der Cancel Culture, den Digital Rights Acts (DSA), scharf. Was hier als Schutz vor mutwilliger Falschinformation, „Hass und Hetze“ übers Internet daherkommt, kann sich schnell als betreutes Denken und einen weiteren enormen Machtzuwachs für die meist US-amerikanischen Internetportale und Suchplattformen entpuppen.
  • FUCHS-H2
  • Strategie, Taktik und fundamentale Entwicklungen im Blick behalten

Wechselbad der Gefühle bei Wasserstoff-Aktien

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Bei Wasserstoff-Aktien geht es "ab". Das zeigen die Kursentwicklungen der zurückliegenden Wochen, etwa bei Nikola oder Hyzon. Worauf es jetzt ankommt, erklärt Stefan Ziermann, Chefredakteur von FUCHS H2-Invest.
  • FUCHS-Briefe
  • Es ist was faul im Staate Deutschland

Der Staat als Fallensteller

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Reisen bildet. Und wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Unter anderem über den Umgang des Staates mit „seinen“ Bürgern. In Deutschland lässt sich zeigen, dass der Staat den Bürgern gerne Fallen stellt, beobachtet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 29

In Währungen investieren

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Im Urlaub zahlen wir ganz selbstverständlich mit Dänenkronen, Türkischer Lira oder US-Dollar, doch lohnen sich Währungsinvestment auch im Alltag? Über diese Frage diskutieren Pferdchen und Fuchs in der 29. Folge des Geldtipp-Podcasts. Sie sprechen über direkte und indirekte Anlagen in Währungen, über die besonderen Herausforderungen dieser Investments sowie über ihre Chancen und Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampel wird zum Absurditäten-Kabinett

Brot und Spiele bis zur Bundestagswahl 2025

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
fUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Ampel-Koalition entwickelt sich zum Absurditäten-Kabinett. Die jüngsten Gesetzesinitiativen und Debatten der drei Regierungsparteien zeigen mir, dass wohl nicht mehr zusammenwachsen wird, was nicht zusammengehört. Es scheint mir keinerlei verbindendes Element zu geben – außer die Macht an sich, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Devisen
  • Warnhinweis für Investoren und Unternehmen

Neue Debatte über gezielte Währungsabwertungen

Abwärtsgerichteter Börsenkurs
Abwärtsgerichteter Börsenkurs. © enjoynz / Getty Images / iStock
Spannende Wende in der Währungspolitik: Das Institute of International Finance (IIF) wirft eine gewagte Idee auf den Tisch – gezielte Währungsabwertungen als Lösung für Wachstumsprobleme. Exporte profitieren, doch die Risiken sind vielfältig: Marktunsicherheit, steigende Preise, Handelskonflikte. FUCHS-Devisen analysieren die Chancen und Risiken der Idee.
  • FUCHS-Briefe
  • Das Märchen von des Kaisers neue Kleider oder

Stoppt den deutschen Klima-Elektro-Wahn

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Ich will an dieser Stelle nicht die Grundsatzdiskussion zu den Folgen einer Erderwärmung führen, auch wenn ich mich dazu bekenne, skeptisch gegenüber allzu weitreichenden Prognosen auf diesem Gebiet zu sein und mir nicht die schlimmsten Szenarien zu eigen mache. Doch egal, als wie ernst man die Situation ansieht: Wir sollten nicht den Ast absägen, auf dem wir alle sitzen: die Industrie, die nun wahrhaftig keine Dreckschleuder mehr ist, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 28

Lohnt jetzt der Immobilienkauf?

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die Preise für Häuser und Wohnungen sind kräftig zurückgegangen. Im 28. Geldtipp-Podcast diskutieren Pferdchen und Fuchs über die Gründe für den Preisverfall, die weitere Entwicklung auf dem Immobilienmarkt und mögliche Strategien für Privatkäufer und -anleger.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung: Pflicht seit August 2022

Von der Pflicht zur Kür

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking angekommen. Nun muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage aber eine erste Krisenphase durchlaufen. Lesen Sie hier Teil 2 zu "Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise"
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Durststrecke für ein (über)strapaziertes Anlagethema

Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking kein neues Phänomen. Seit annähernd 40 Jahren wird sie von einzelnen Häusern in den Investmentprozess einbezogen. Doch richtig Schwung in die Angelegenheit kam erst, als das große Geld in diesen Sektor zu fließen begann. Inzwischen muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage eine erste Krisenphase durchlaufen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Chef des Klimarates warnt vor Panikmache

Neuer Klima-Pragmatismus ist eine Chance

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Jim Skea, der neue Chef des Weltklimarates (IPCC), hält nichts von Panikmache. Mit Blick auf das 1,5-Gradziel betont er, dass die Welt nicht davon untergehe, wenn sie wärmer wird. Vielmehr mahnt Skea einen neuen Klima-Pragmatismus an. Der ist eine große Chance, Klimaschutz und Wirtschaft miteinander zu verbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele unzutreffende Argumente zur Geldpolitik im Umlauf

Warum die Notenbanken noch längst nicht fertig sind

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
„Die Signale hinsichtlich der Inflation sind allgemein positiv“, ist einer von vielen Kommentaren ähnlichen Inhalts aus der Stube eines Bankvolkswirts. Mag sein. Wenn man von 10% kommt, sind 5,5% positiv. Aber noch lange nicht hinreichend. Jedenfalls kein Grund für die Notenbanken, die Zügel nicht weiter straff in den Händen zu halten, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-H2
  • Fundamentaldaten hui, Anlegerstimmung pfui

Das Stimmungs-Paradox der Anleger

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes
Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes. © Petmal / Getty Images / iStock
Der Wasserstoff-Markt befindet sich in einem Paradoxon. Während Unternehmen weltweit die Chancen der Wasserstoff-Wirtschaft erkennen und ergreifen, sind viele Anleger frustriert von den H2-Aktien. Trotz positiver Entwicklungen und Meldungen kehren sie dem Segment den Rücken und zweifeln am Erfolg der H2-Wirtschaft. Dieses psychologische Phänomen, bekannt als "contrary opinion", kann dazu führen, dass Anleger zum Tiefpunkt verkaufen und den gedrehten Trend verpassen. Das wäre ein teurer Fehler.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 27

Wo Sie attraktive Zinsen finden

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
In der 27. Folge des Geldtipp-Podcasts machen Ralf Vielhaber und Stefanie Burgmaier sich auf die Suche nach rentablen Zinsanlagen, Festgelder, Tagesgelder, Anleihen, Zins-ETFs.
  • FUCHS-Briefe
  • Regierung, Opposition und Medien akzeptieren Streubomben

Der Zweck heiligt die Mittel

waving colorful flag of ukraine
© luzitanija / stock.adobe.com
Die USA liefern der Ukraine Streumunition, eine international geächtete Waffe. Die Stille der deutschen Medien und Politik dazu schockiert. Sogar der Bundespräsident verweigert den USA zwingend nötige Kritik. Damit hat Deutschland seinen Werte-Kompass verloren, während die Politik Schönwetter-Werte lebt. Dass Grundwerte für politische Interessen geopfert werden, ist inakzeptabel und gefährlich meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang