Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2686
Dänische Saxo Bank hat technisch einiges auf Lager

Kein Interesse an Normal-Tradern

© Verlag Fuchsbriefe
Saxo ist ein Anbieter, der es offenbar nicht nötig hat, sich um Kunden zu kümmern. Das Haus hat hohe finanzielle Einstiegshürden, ist vergleichsweise teuer und bietet praktisch keinen Service und kaum Bildung. Das scheint dem Haus aber zu reichen (und dürfte für Profis auch ok sein). Dabei hätte Saxo so viel mehr Potenzial und könnte mit seiner starken Plattform viel mehr Kunden überzeugen.

Erstkontakt 

Mehr als 810.000 Kunden und über 135 Partnerbanken wickeln täglich über 188.000 Trades über die Saxo Bank ab. Vor 30 Jahren gegründet, verfügt der Broker mit Hauptsitz in Kopenhagen (Dänemark) seit 2001 über eine eigene Banklizenz und firmiert seit dem unter dem Namen Saxo Bank. Mittlerweile führen die Dänen ihr Geschäft von 18 lokalen Niederlassungen in 17 Ländern Europas und Asiens. Das deutschsprachige Trading-Business wird von der Schweizer Niederlassung betreut. 

Plattform

Für den Handel von mehr als 40.000 Instrumenten an über 60 globalen Börsen bietet uns die Saxo Bank ihre selbst entwickelte Handelsplattform SaxoTrader an. Diese ist sowohl in einer PC-unabhängigen Browservariante (SaxoTrader Go) als auch in einer fest installierten Desktop-Version (SaxoTrader Pro) erhältlich. Dass wir auch mobil über unser Smartphone handeln können, ist selbstverständlich. 

Vor allem der SaxoTrader Pro zählt zu den High-End-Plattformen am Markt. Hier können wir die Handelsoberfläche auf bis zu sechs Monitore erweitern, dem Ganzen ein individuelles Layout verpassen und neben dem klassisch manuellen Trading auch Orderalgorithmen wie Iceberg-Orders oder VWAP-Trades automatisieren. Während professionelle Börsenhändler mit dem SaxoTrader Pro glücklich werden dürften, nutzen private Otto-Normal-Trader den SaxoTrader Go. 

Handelsuniversum

Kunden von Saxo können sämtliche Assetklassen wie Aktien, Anleihen, CFDs, Währungen, Futures, Optionen und ETFs über ein Multi-Currency-Konto und eine ausgefeilte Handelsplattform traden. Damit zählt der Broker zu den größten und ältesten Anbietern im Online-Wertpapierhandel. Wer oft und viel an Auslandsbörsen handelt, hat die Möglichkeit, Unterkonten in lokaler Währung zu führen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn man seine Wall Street – Trades nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt in Euro konvertieren möchte. 

Hinsichtlich der Handelskosten zählt die Saxo Bank zu den teuren Anbietern am Markt. Jedenfalls dann, wenn man nicht das nötige Kleingeld mitbringt, um als VIP-Kunde eingestuft zu werden (ab 1.000.000 CHF bzw. EUR). Insgesamt bieten die Dänen drei Preismodelle (ab 2.000 Euro, ab 25.000 Euro und VIP) an. Wer viel und mit hohen Volumina handelt, bekommt die besten Konditionen des Brokers. Noch etwas unterscheidet das Trading bei der Saxo Bank von den meisten anderen Anbietern im CFD-Bereich. Wir können unsere Orders direkt an die Börse leiten (DMA-Handel) und umgehen so den klassischen Market Maker-Spread.

Service und Beratung

Neukunden-Service - das bleibt für Saxo weiter ein Fremdwort. Wie wir es bereits aus den vorigen Jahren „kennen“, werden wir – abgesehen von automatisch generierten Emails – nicht von der Saxo Bank kontaktiert. Selbst unsere per Mail geäußerte Rückruf-Bitte wird gekonnt und hartnäckig ignoriert. Das gefällt uns nach wie vor überhaupt nicht. 

Auch das Bildungsangebot des Brokers kann uns nicht überzeugen. Zwar finden vereinzelt Webinare zu verschiedenen Themen statt. Die sind jedoch „nur“ in englischer Sprache verfügbar und beinhalten in der Regel Markteinschätzungen und Strategie-Updates. Wer sich zu verschiedenen Trading-Themen weiterbilden möchte, findet auf der Saxo-Homepage umfangreiche Artikel. Lesen bildet ja bekanntlich, doch ein wenig mehr Interaktivität wäre uns in Zeiten des Web 3.0 jedoch lieber (Videos, Online-Tutorials, etc.).

Fazit: Eine hochprofessionelle Handelsplattform und ein gigantisches Angebot an Trading-Produkten und Märkten wird bei der Saxo Bank leider durch mangelnde Neukundenorientierung und hohe Kosten geschwächt. Würde der Broker aktiv auf neue Interessenten zugehen, ein Platz im oberen Drittel unseres Ranking wäre ihm sicher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang