Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2592
Editorial

Angriff der Neobroker

Die Neobroker rollen den Markt in Deutschland auf. Scalable, Trade Republic und Co. werben omnipräsent und mit großen Budgets um die Gunst der Anleger. Viele klassische Broker scheinen neben den Angreifern fast zu "verzwergen". Doch was ist vom Angebot der Neobroker zu halten und für welche Anleger sind klassische Anbieter die bessere Wahl? Diesen Fragen gehen wir in unserem Mystery-Shopping nach und dokumentieren es im FUCHS Broker-Rating 2022.

Der Brokerage-Markt ist kräftig in Bewegung geraten. Denn die klassischen Broker, die auf CFD- und Forexhandel fokussiert sind und längst auch Krypto-Währungen anbieten, sind nicht mehr allein auf dem Markt. Neue Anbieter, sogenannte Neobroker, machen den "Klassikern" mit Macht und vielfach enorm großen Werbebudgets das Revier streitig. Anbieter wie Scalable, Trade Republic, justTrade oder Smartbroker buhlen um trading-affine Kundschaft.

Der Markteintritt der Neobroker hat inzwischen eine kritische Schwelle überschritten. Die Anbieter sind so präsent, dass Interessenten, die Geld anlegen und an die Börse kommen wollen, nicht an diesen Häusern vorbeikommen. Das ist eine Medaille mit zwei Seiten. Denn einerseits sind die Neobroker eine scharfe Konkurrenz für die klassischen Anbieter. Andererseits schaffen sie es mit ihren millionenschweren Werbebudgets eventuell auch, neue Kunden für das Trading zu gewinnen, die später zu den alteingesessenen Spezialanbietern weiter ziehen.   

Neobroker öffnen die Tür zur Börse

Die Neobroker verändern damit die Spielregeln am Markt. Denn Börseninteressierte müssen sich zunächst nicht mit den speziellen Angeboten der klassischen CFD- und Forex-Broker befassen. Für viele Anleger sind deren Angebote möglicherweise auch zu komplex und technisch zu "hochgerüstet". Genau das Gegenteil bieten die Neobroker an: einen ganz schnellen und einfachen Zugang zur Börse. 

Während die einen, umfassende Handelsplattformen mit vielen Analysemöglichkeiten bieten und die Tür zu vielen Börsenplätzen öffnen, stellen die anderen ganz einfache Systeme bereit. Es gibt nur wenig Analysetools, oft wenig Börsenplätze, die Produktpalette ist oft auch nicht so groß. Es ist ein bisschen wie beim Goldheinz aus Karlsruhe: "Null Service, kein Schnick-schnack, aber billige Preise".

Spielen Neobroker in einer eigenen Liga?

Die Frage ist: Reicht das Angebot der Neobroker - und wenn ja, wem? Können sie sich mit den klassischen Anbietern messen oder spielen sie in einer eigenen Liga? Wir haben den Markt wie jedes Jahr mit den Augen eines börseninteressierten Menschen angesehen, der - mit ein wenig Vorerfahrung - mit der aktiven Geldanlagen beginnen will.  Neugierig gingen wir auf die klassischen Broker und auf die Neobroker zu. 

Wir wollten herausfinden, wo die Unterschiede der Anbieter liegen, wo die Stärken und Schwächen. Und wir wollten von den Anbietern überzeugt werden, dass genau sie die richtige Adresse für unsere Ziele und Handelsbedürfnisse sind. und vor allem wollten wir wissen, wie es sich mit den Kosten verhält. Denn die Neobroker werben aggressiv mit "kostenlosem" Handel, bei CFD-Brokern gibt es natürlich Handelsgebühren. Doch sind die Unterschiede wirklich so groß und für Anleger entscheidend? 

Fazit: Die Neobroker machen den Klassikern das Leben schwerer. Aber beide lassen sich auch gut voneinander abgrenzen. Wer nur einfach an die Börse will, wird sicher mit dem einen oder anderen Neobroker starten können. Wer es mit der Geldanlage, insbesondere mit dem Trading, ernst meint, sollte bei der Anbieter-Auswahl genauer hinsehen. Und eins ist klar: Die Kosten sind nicht das alles entscheidende, meint ihr Stefan Ziermann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang