Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2934
Der Broker-Testfall 2022

Neobroker oder Klassiker?

Ein Aktienchart schimmert aus einem Tablet empor. © Sitthiphong / Getty Images / iStock
Die Deutschen entdecken so langsam die Börse. Einen wesentlichen Anteil daran haben die Neobroker. Sie erleichtern vielen Interessierten den Zugang zur Börse, machen ihn gerade zu zu einem Kinderspiel. Und sie sind sehr präsent in den Medien. Wer sich für Börse interessiert und in den Markt einsteigen will, kommt fast nicht an den Neobrokern vorbei. Die Frage ist aber: Sind die klassischen Broker die besseren Anbieter?

Das Interesse der Deutschen an Börse wächst weiter. Erst war Corona ein Treiber, jetzt ist es der Ukraine-Krieg, der sowohl die Kurse, als auch die Anleger in Schwingung bringt und neue Interessenten an die Börse zieht. 

Wo liegen die Unterschiede?

Interessierte Anleger, die sich nach einem passenden Anbieter umsehen, kommen an Neobrokern kaum vorbei. Omnipräsent werben Smartbroker, Scalable & Co. auf diversen Kanälen. Und immer heißt es im Prinzip: "Kostenlos traden." Das ist ein Werbeargument, das gut zieht. Aber im Prinzip weiß auch jedes Kinder auf der Welt, dass nichts wirklich kostenlos ist. 

Das zweite große Verkaufsargument der Neobroker ist die Erzählung, dass Börse und traden "ganz einfach" sind. Hier unterscheiden sich die Anbieter signifikant von vielen klassischen Brokern. Denn die setzen insbesondere mit ihren Bildungsangeboten gerade darauf, dass Trading ein "Handwerk" ist, das man lernen kann. Woran also soll sich ein Anleger orientieren? Es stellt sich für Anleger auf der Suche nach einem Anbieter die Frage: Wo liegen die Unterschiede der Anbieter und welcher Anbieter passt zu meinen Bedürfnissen und Zielen?

Der Fall 2022: Neobroker oder Klassiker?

Wir haben uns im diesjährigen Test der Aufgabe angenommen, wie immer Transparenz in die unterschiedlichen Angebote der klassischen Broker-Häuser zu bringen und deren Angebote mit denen der Neobroker zu vergleichen. Das ermöglicht einerseits, dass Anleger entscheiden können, ob sie zu einem Neobroker oder einem klassischen Haus gehen wollen. Andererseits sollen sie dann in der Lage sein, sich innerhalb dieses Segments zu orientieren und wesentliche Leistungs- und Qualitätsunterschiede zu erkennen. Auf diesem Szenario basierte unser diesjähriger Testfall. Wir haben uns bei den Brokern als interessierter Anleger vorgestellt, der an der Börse anfangen will. Selbstverständlich haben wir schon einige Erfahrungen gesammelt. Das Kapital, das für wir das Trading mitbringen wollten, lag bei 5.000 bis 10.000 Euro. Hinsichtlich der Handelsinstrumente waren wir völlig offen.

Die Beratungsaufgabe bestand für die Broker darin, uns eine Orientierung zu geben, welche Produkte wir bei ihren Häusern grundsätzlich handeln können. Dabei ging es uns um die Anzahl der Produkte, die möglichen Börsenplätze und vor allem um die Kosten und Gebühren. Außerdem war uns wichtig, die Handelsplattform erklärt zu bekommen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es neben dem Trading-Angebot weitere Möglichkeiten gibt, etwas über den Handel zu lernen. 

Auf Fallstricke hinweisen

Uns ging es bei dem Testfall auch wieder darum, dass die Broker uns auf Fallstricke hinweisen. So war es sehr gut, wenn uns die Anbieter genau nach unseren Handelserfahrungen und -Ergebnissen befragt haben.

Fazit: Neobroker oder Klassiker - das ist hier die Frage. Die Antwort für börseninteressierte Anleger ist einfach: Es kommt darauf an, was sie suchen und wirklich wollen und wie weit sie sich auf dem Feld Trading und Geldanlage an der Börse wirklich nach vorn wagen wollen. Das müssen sie selber möglichst genau wissen, um dann den besten Anbieter für sich zu finden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang