Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3056
Consorsbank enttäuscht beim Service

"Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag"

© Verlag Fuchsbriefe
Die Consorsbank - immerhin die fünftgrößte Direktbank hierzulande - hat uns in diesem Jahr das Leben versüßt. Mit dem Kundenservice hatten wir nicht viel zu tun, es gab keinen. Wir sind aber hartnäckig und haben dennoch Kontakt gesucht. Daraufhin bekamen wir - als suchender Kunde - die automatische Antwort: "Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag". Einverstanden!

Erstkontakt

Die 1994 von Karl Matthäus Schmidt als Tochter der SchmidtBank in Nürnberg gegründete Consors ist einer der ersten Discount-Broker in Deutschland. Im Jahr 2002 wurde Consors von der französischen Großbank BNP Paribas übernommen und firmiert seit 2014 unter der Marke Consorsbank. Heute betreut der Finanzdienstleister mit einem verwalteten Kundenvermögen von etwa 76,44 Mrd. Euro rund 1,55 Mio. Kunden in Deutschland und wickelt rund 31,43 Mio. Trades im Jahr über seine Ordersysteme ab. 

Gemessen an der Kundenzahl ist Consors hierzulande damit die fünftgrößte Direktbank. Als digitaler Finanzdienstleister bietet das Unternehmen die komplette Palette des Bankgeschäfts – vom Girokonto über Spar- und Anlageprodukte, den Wertpapierhandel bis hin zu Krediten und Baufinanzierungen – an. Seine Stärken sieht Consors im Handel mit Wertpapieren. Der CFD- und Forexhandel stellt einen Teil des umfangreichen Angebots dar und wird über die BNP Paribas Arbitrage als Market Maker betreut. 

Plattform

Die CFD-Handelsplattform des Brokers können wir einfach und bequem über den Internetbrowser aufrufen. Hier lassen sich mehr als 1.250 verschiedene CFDs auf Aktien, Indizes, Währungen, Rohstoffe und Edelmetalle handeln. Kryptowährungen sind dagegen nur über den Umweg ETPs (ähnlich ETFs) an der Börse handelbar, d.h. ohne Hebelwirkung und auch nur in „long“-Richtung. 

Verglichen mit der Konkurrenz ist der Handel von Differenzkontrakten teuer. Für einen DAX-CFD wird ein Spread von 2 Punkten in Rechnung gestellt, das Devisenpaar EUR/USD wird ab einem Pip Spread angeboten. Wer Aktien-CFDs handeln möchte, bekommt zwar Börsenkurse eingespielt, zahlt dann jedoch eine gesonderte Kommission in Höhe von 0,10% der Handelssumme (min. 9,95 Euro, max. 69,00 Euro). Im telefonischen Handel kommen noch einmal 14,95 Euro hinzu. Das ist happig. 

Service und Beratung

Vom Neukunden-Service der Consorsbank sind wir in diesem Jahr enttäuscht. Nicht nur, dass uns der Broker nicht aktiv kontaktiert. Als wir Consors mit einer Rückruf-Bitte „belästigen“, bekommen wir auch noch eine falsche Auskunft. Denn auf unsere Menü-Auswahl: „Ich habe Fragen zum Testkonto und zu Ihrem Handelsangebot. Bitte rufen Sie mich an!“ heißt es in der Antwort-Email lapidar: „Guten Tag, schön, dass Sie uns schreiben. Ein Test- oder Demokonto bieten wir nicht an. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag. Freundliche Grüße“. Das haben wir verstanden - und machen uns einen "schönen Tag“ - allerdings nicht bei der Consorsbank. 

Mit Blick auf das Bildungsangebot kann Consors wieder etwas Boden gut machen. Wir finden Lerninhalte zu verschiedene Themen des Börsenhandels und zu allgemeinen Finanzthemen. Webinare hat der Broker aktuell jedoch nicht im Angebot.

Fazit: Verglichen mit dem Vorjahr rutscht die Consorsbank diesmal deutlich ab. Insgesamt bleibt das Handelsangebot zwar gut, doch hohe Preise und eine mangelhafte Kundenorientierung hageln rein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang