Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Personal
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen stoßen auf Widerstand bei Mitarbeitern

Angestellte wollen im Homeoffice bleiben

Person in einer Firma an einem Laptop
Person in einer Firma an einem Laptop © South_agency / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Mitarbeiter ins Büro zurückholen wollen, stoßen auf teils erhebliche Widerstände. Viele Angestellte wollen nicht ins Büro zurückkehren. Das sorgt für Streit und schlechte Stimmung.
  • FUCHS-Briefe
  • Systemwildwuchs bremst Effizienz

Buchhaltung, Personalabteilung und Einkauf zu Digitalisierungsvorreitern machen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch © miztanya / stock.adobe.com
Immer mehr Unternehmen stehen am Scheideweg: Sollen sie administrative Aufgaben auslagern oder bestehende Strukturen weiterentwickeln? Dabei sollten Personalabteilung, Buchhaltung und Co. nicht vorschnell an externe Dienstleister gegeben werden. Richtig modernisiert, können sie sich sogar als Innovations-Booster erweisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wechsel des Personalchefs ist kein Grund für Chaos

Unorganisierte Personalabteilung rechtfertigt keinen Gesetzesverstoß

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen
Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Der „Alte“ geht, der „Neue“ kommt: Mit dem neuen Chef wird oftmals vieles anders. Meist weht in der Abteilung sofort ein neuer Wind. An Personalabteilungen stellen die Arbeitsgerichte besondere Anforderungen an die Qualität ihrer Arbeit, wie eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen zeigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Erfolgreiche Berufe mit steigenden Azubizahlen

Azubis auf Sinn-Suche

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe
Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe © REDPIXEL / stock.adobe.com
Deutsche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. In einigen Berufsgruppen steigt die Zahl der Bewerbungen jedoch seit Jahren an. Diese Berufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf, die Unternehmen auf der Suche nach Azubis kennen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein nützliches Tool der IHK

Strategische Personalplanung organisieren

Arbeitskräfte
Arbeitskräfte © DragonImages / Getty Images / iStock
Gute Arbeitnehmer sind auf dem inländischen Arbeitsmarkt kaum zu finden. Strategische Personalplanung gewinnt daher an Bedeutung - und das trotz drohender Rezession (FB vom 01.09.). FUCHSBRIEFE stellt Ihnen ein Tool vor, dass dabei hilft einen Überblick über die Personalsituation im Unternehmen zu gewinnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitsmarkt nimmt Unternehmen in die Zange

Untypische Rezession voraus

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Trotz der aufziehenden Rezession werden Unternehmer diesmal alles daransetzen müssen, Mitarbeiter zu halten und sogar in der Krise neues Personal zu gewinnen. Denn der Arbeitsmarkt bietet kaum noch Potenzial und zugleich hat die Beschäftigungsquote ihren Höhepunkt erreicht.
  • FUCHS-Briefe
  • HR Analytics hilft bei der Personal-Entwicklung

Datengesteuert gegen Fachkräftemangel

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
HR Analytics verspricht, Personal genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen. Zudem soll die Analyse des Personals dabei helfen, die Mitarbeiterbindung zu festigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche guten Softwarelösungen angeboten werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Jüngere Arbeitnehmer sind derzeit sehr wechselwillig

Auf der Suche nach einer Perspektive

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe
Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe. © REDPIXEL / stock.adobe.com
In den USA gab es im vorigen Jahr eine riesige Kündigungswelle, die völlig unerwartet kam. Insbesondere ältere Beschäftigte haben ihre Jobs an den Nagel gehängt. In Deutschland sind dagegen vor allem junge Mitarbeiter besonders wechselwillig.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitale Abrechnung im Personalwesen

Elektronische Entgeltabrechnung nur mit Zustimmung

Arbeiten am Laptop
Laptop. Copyright: Pexels
Viele Arbeitgeber sind dazu übergegangen, ihren Beschäftigten Entgeltabrechnungen in elektronischer Form zum Abruf bereitzustellen. Dabei gibt es aber ein Problem: Nicht alle Gesetze sind bereits im digitalen Zeitalter angekommen und behindern diese Initiativen ...
  • FUCHS-Kapital
  • Ceridian HCM Holding Inc.

Einträgliche Software für Personalmanagement

Computer
Einträgliche Software für Personalmanagement. Copyright: Pixabay
Die IT-Branche ist aussichtsreich und auch mit Personalmanagement lässt sich gutes Geld verdienen. Wer beides zusammenbringt, wie Ceridian, der schafft es auch binnen 8 Jahren von der Gründung bis in de S&P 500.
  • FUCHS-Briefe
  • Politischer Aderlass in Berlin

Unerfahrene Regierung nach Personal-Karussell absehbar

Blick auf das Bundeskanzleramt in Berlin
Welche Köpfe ziehen in die nächste Bundesregierung ein? Copyright: Pixabay
Noch zwei Monate bis zur Bundestagswahl. Und auch wenn die Wahl noch nicht endgültig entschieden ist, kristallisiert sich allmählich heraus, wer die nächste Bundesregierung anführen wird. Dabei wird immer deutlicher, dass sich die kommende Regierungsmannschaft grundlegend von der jetzigen unterscheiden wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Mitarbeitersuche optimieren

Erfolgsfaktoren einer Stellenanzeige

Eine Person gibt einer anderen Person einen Vertrag zum unterschreiben
Erfolgsfaktoren einer Stellenanzeige. Copyright: Pexels
Viele Unternehmen suchen Mitarbeiter, verschenken aber bei ihren Stellenanzeigen schon große Potenziale. Dabei gibt es wenige aber wichtige Erfolgskriterien für Stellenanzeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Öffentlicher Dienst mit mangelhafter Personal-Strategie

Digitalisierung nicht ausreichend

Die Personalsorgen des Öffentlichen Dienstes werden sich in den kommenden Jahren gewaltig verschärfen. Die Digitalisierung wird nicht ausreichen, das Problem zu lösen. Mangelhaft ist aber auch die Personalgewinnungsstrategie des Öffentlichen Dienstes.
  • FUCHS-Briefe
  • So sehen zukünftig Büros aus

Bald werden die Büros ganz anders aussehen

Das Büro der Zukunft
Bürotürme haben künftig ausgedient. Bildquelle: Pixabay
Coronavirus verändert auch die Büros. Vieles wird schon in sehr kurzer Zeit ganz anders aussehen als es jene, die wegen der Coronavirus - Epidemie in Heimarbeit geschickt wurden, vorstellen, wenn sie wieder ins städtische Büro wollen oder dürfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsräte können Personalakten nur mit Zustimmung der Arbeitnehmer einsehen

Personalakte ist auch für den Betriebsrat tabu

Elektronische Personalakten sollen dabei helfen, den Verwaltungsaufwand zu verringern und zu beschleunigen. Ganz praktisch ist dann, wenn bei mitbestimmungspflichtigen Vorgängen auch der Betriebsrat einen unmittelbaren Zugang zur Personalakte hat. Aber lässt sich das mit den Persönlichkeitsrechten des Beschäftigten überhaupt vereinbaren?
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Arbeitsformen und Cost Cutting

Wandel in der Personalführung

Führungskräfte von Unternehmen müssen sich nach der Krise auf eine dauerhaft veränderte Arbeitswelt einstellen. Davon geht ein großer Anteil von Unternehmensleitungen aus. Das Management ist auch selbst betroffen, zeigt eine aktuelle Studie.
  • FUCHS-Briefe
  • Gehalts-Anreizsystem verlieren in Coronakrise ihre Wirkung

Boni richtig nachjustieren

Ihre Personalabteilung hat gerade alle Hände voll zu tun: Den eigenen (Heim-)Arbeitstag organisieren und den für große Teile der Belegschaft, Corona-Maßnahmen entwerfen und kommunizieren, die Mitarbeiter kommunikativ bei der Stange halten, das Tagesgeschäft abarbeiten – und jetzt gilt es noch, sich (erneut) um die Gehaltsanreize für die Führungskräfte zu kümmern. Denn die sind in vielen Fällen längst Makulatur.
  • FUCHS-Briefe
  • Berechtigte Kritik an der Personalabteilung ist kein Kündigungsgrund

Personalabteilung muss berechtigte Kritik hinnehmen

Mitarbeiter kritisieren die Leistung der Personalabteilung manchmal heftig. Aber ist der Arbeitgeber deshalb berechtigt, mit einer fristlosen Kündigung zu reagieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeber darf Vereinbarung nicht einseitig verändern

Personal: Taschenkontrollen ganz oder gar nicht

Der Betrieb darf von einer mit dem Betriebsrat getroffenen mündlichen Verabredung über Taschenkontrollen bei den Mitarbeitern nicht einfach abweichen. Das hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg klargestellt. Hält der Arbeitgeber einen anderen Ort für die Kontrollen für sinnvoll, muss er das mit dem Betriebsrat besprechen. Ohne eine neue Verabredung sind die Taschenkontrollen an einem anderen Ort unzulässig und zu untersagen.

Urteil: LAG berlin-BRandenburg vom 20.6.2019, Az.:10 TaBVGa 1001/19

  • FUCHS-Briefe
  • Wie der Auslandsgeheimdienst Mossad Diversität interpretiert

Unorthodoxe Methoden bei der Personalauswahl

Auch westliche Geheimdienste tun sich schwer, fähiges Personal zu finden. Daher werden neben den klassischen Methoden der Personalauswahl neue Kriterien hinzugezogen. Ein Höchstmaß an Diversität ist etwa beim israelischen Mossad das Ziel.
Zum Seitenanfang