Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Personal
  • FUCHS-Briefe
  • Mündliche Vereinbarung für befristeten Arbeitsvertrag

Bundesarbeitsgericht akzeptiert Absprache

Junge Frau im Anzug telefoniert über ein Schnurtelefon
Junge Frau im Anzug telefoniert über ein Schnurtelefon. © ptnphotof / stock.adobe.com
Für Verträge gilt die Schriftform, aber mündliche Abreden können dennoch Rechtskraft haben. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. In dem Fall wurde für ein befristetes Arbeitsverhältnis ein vorgezogener Starttermin besprochen - der Mitarbeiter hatte anschließend auf Festanstellung geklagt.
  • FUCHS-Briefe
  • Forschungserkenntnisse zum Homeoffice

Unternehmen nutzen Homeoffice sehr flexibel

Frau bei der Arbeit am Laptop
Frau bei der Arbeit am Laptop. © fizkes / stock.adobe.com
Bekannte Unternehmen wie Volkswagen, Goldman Sachs, JP Morgen oder Amazon treten bei ihren „Work from anywhere“-Regelungen auf die Bremse. Trotzdem sieht das ifo-Institut in München das Ende der mobilen Arbeit nicht kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesarbeitsgericht zu Verstößen gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie

AU-Bescheinigung erfolgreich anfechten

Gelber Schein, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Gelber Schein. © Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance
Arbeitgeber können die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Mitarbeitern anfechten. Aussicht auf Erfolg hat das dann, wenn der Arzt die AU-Richtlinie bei der Krankschreibung nicht eingehalten hat. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt und gibt Unternehmern Orientierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigung in der Probezeit

Laxe Begründung nicht anfechtbar

Person hält Brief mit Kündigung
Kündigung. © thorstenschiller / stock.adobe.com
Will sich der Arbeitgeber in der Probezeit von einem Mitarbeiter trennen, dann ist das ohne Begründung möglich. Was aber passiert, wenn Arbeitgeber die Kündigung begründen und der Arbeitnehmer gegen den Kündigungsgrund klagt?
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Lohn ohne Arbeit

Homeoffice: Arbeitgeber muss Untätigkeit beweisen

Arbeit und Zeit
© kieferpix / Getty Images / iStock
Der arbeitsrechtliche Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“ gilt auch im Homeoffice. Doch in der Praxis ist es für Unternehmer nicht ganz einfach, diesen Grundsatz auch umzusetzen. So mancher Mitarbeiter nutzt seine Freiheiten über Gebühr. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmer tun können.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik ohne Bezug zur Realität

Mindestvergütung für Azubis steigt

Münzen
© gerenme / iStock / Thinkstock
Ab 2024 steigt die Mindestausbildungsvergütung teils kräftig. Die Politik will Ausbildungen damit attraktiver machen. Recherchen von FUCHSBRIEFE zeigen, wie weit die Politik damit "neben der Schnur" liegt. Denn das Mindestgehalt für Azubis hat mit der Realität in den Betrieben nicht mehr viel zu tun.
  • FUCHS-Briefe
  • Wein als Incentive nutzen

Die besten Weinhandlungen Deutschlands

Weinflaschen mit Korken
© MmeEmil / Getty Images / iStock
Die "beste" Weinhandlung Deutschlands ist in Bamberg zu finden. Das meint zumindest die Jury eines Wettbewerbs, den das Deutsche Weininstitut jährlich ausschreibt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen rechtzeitig vor Weihnachten die besten Weinhändler vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Klinikum mit neuem Arbeitszeitmodell

Pilotmodell bietet 64 Tage Urlaub

Urlaubseintragungen in einem Kalender
Urlaubseintragungen in einem Kalender. © nmann77 / stock.adobe.com
Auf dieses Pilotmodell schauen nicht nur Kliniken, sondern auch andere Branchen: In einem Klinikverbund können Mitarbeiter ein Jahr lang jeden Brücken- und Ferientag in NRW mit ihren Kindern verbringen. Doch das hat auch seinen Preis.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer im Krankenhaus liegt, fehlt nicht unentschuldigt

Keine Krankmeldung aus dem Krankenhaus

Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten
Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten. © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Kann der Arbeitgeber einer Mitarbeiterin fristlos kündigen, wenn sie mehrere Wochen unentschuldigt bei der Arbeit fehlt? Normalerweise schon. Aber was ist, wenn die Beschäftigte stationär in einer Klinik ist und der Arbeitgeber erst mit deutlichem Zeitverzug darüber informiert wird? Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg musste über die Rechtmäßigkeit der fristlosen Kündigung entscheiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Mitarbeiter können sich mit grünen Unternehmen stärker identifizieren

Nachhaltigkeit hat hohen Wert in der Personalgewinnung

Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur
Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur. © pcess609 / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit ihrer Arbeitgeber ist vielen Menschen wichtig. Darum kann ein nachhaltiger Arbeitsalltag zur Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen beitragen. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Möglichkeiten Unternehmen nutzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Genervter Arbeitgeber darf Schlussformel nicht streichen

Finaler Entwurf des Arbeitszeugnisses gilt

Außenaufnahme BAG
© 2023 Das Bundesarbeitsgericht
So manches Arbeitszeugnis muss mehrfach korrigiert werden, bevor Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit der Version zufrieden sind. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt musste jetzt entscheiden, ob ein genervter Arbeitgeber wegen zu vieler Änderungen die positive Schlussformel streichen darf.
  • FUCHS-Briefe
  • Landgericht Niedersachen hat zum Mutterschaftsgeld entschieden

Erhöhen Provisionen das Mutterschaftsgeld?

Schwangere Frau
© [M] tanaonte / stock.adobe.com
Wie muss der Betrieb die Gehaltsfortzahlung während der Zeit des Mutterschutzes berechnen, wenn neben fixen Bezügen eine variable Vergütung gezahlt wird? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen geklärt.
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht bei Werbung mit Mitarbeiter-Fotos

Marketing mit Ex-Arbeitnehmer kann teuer werden

Nahaufnahme Kameralinse
© conzorb / stock.adobe.com
Betriebe werben gerne mit Fotos oder Videos ihrer Mitarbeiter. Vorsicht ist angebracht, wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Handeln Unternehmen dann falsch, kann es schnell teuer werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof bremst Finanzamt aus

Kosten für Ferienwohnung steuerlich absetzen

Bundesfinanzhof
© Marc Müller / dpa / picture alliance
Zur Motivation und Belohnung der Mitarbeiter bieten manche Unternehmen die unentgeltliche Überlassung von Ferienwohnungen an anderen Standorten an. Der Mitarbeiter spart sich so die Hotelkosten. Das Unternehmen will die ihm entstehenden Kosten steuerlich absetzen. Das geht aber nur unter sehr engen Bedingungen so, das Finanzamt. Der Bundesfinanzhof sah das etwas lockerer.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos
Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Eine Person arbeitet noch in der Nacht an seinem Laptop
Eine Person arbeitet noch in der Nacht an seinem Laptop. © Elnur / Stock.adobe.com
Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • FUCHS-Briefe
  • HR-Abteilungen wollen Bleisure Travel öfter anbieten

Personal-Trend: Geschäftsreisen mit Urlaub verlängern

Bett und Koffer
© dvoevnore / stock.adobe.com
Immer mehr Personalabteilungen prüfen, ob sie Mitarbeitern sogenannte Bleisure-Regelungen anbieten können. Dabei geht es darum, Dienstreisen mit Urlaubstagen zu verlängern. Im Wettbewerb um Fachkräfte kann das ein interessantes Incentive sein. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Unternehmen bei dem Angebot achten müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigung im Kleinbetrieb

Kündigung sittenwidrig?

Person hält Brief mit Kündigung
© thorstenschiller / stock.adobe.com
Darf der Chef eines Kleinbetriebs aus betriebsbedingen Gründen einem Mitarbeiter kündigen und die Stelle sofort neu besetzen? Über diese Konstellation musste das Landesarbeitsgerichts Düsseldorf entscheiden und die Frage klären, ob die Kündigung sittenwidrig sei.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskammern kooperieren enger mit Ausländerbehörden

Fachkräfteverfahren sollen beschleunigt werden

Fachkräfte gesucht
Fachkräfte gesucht. © studio v-zwoelf / stock.adobe.com
Die Vermittlung ausländischer Fachkräfte an Unternehmen überfordert viele Ausländerbehörden. Darum kooperieren nun erste Handelskammern enger mit den Behörden, um die Verfahren zu beschleunigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche IHKs das sind und welche Dokumente Sie benötigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Führungskraft auf Zeit

Bundesarbeitsgericht hat zu Befristungen entschieden

Außenaufnahme BAG
© BAG (2023 Das Bundesarbeitsgericht)
Unternehmen versuchen immer wieder, die Arbeitsverträge von Führungskräften aufgrund des "Bewährungsrisikos" zu befristen. Immer öfter wird dafür mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz argumentiert. Das Bundesarbeitsgericht hat hat sich damit befasst und gibt Unternehmen eine klare Richtung vor.
Zum Seitenanfang