Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
International
  • FUCHS-Briefe
  • Militärkooperation gegen Chinas Expansionswillen

Frankreich will Soldaten auf die Philippinen schicken

Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie
Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie. © Terence Wallet/Marine Nationale/Défense
Frankreich und die Philippinen wollen in militärischen Fragen enger kooperieren. Der Inselstaat versucht so einem immer mächtiger werdenden Nachbarn etwas entgegenzusetzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wo werden die begehrten Rohstoffe verarbeitet?

Tauziehen um Vietnams Seltene Erden

Drachen-Brücke in Vietnam
Drachen-Brücke in Vietnam. © Kien / Getty Images / iStock
Der Markt für Seltene Erden wird von China dominiert. Doch das kleine Vietnam schickt sich an, ebenfalls ein relevanter Akteur zu werden. Westliche Staaten, die nach Alternativen zu China suchen, umgarnen Vietnam darum heftig. Doch China bleibt nicht untätig.
  • FUCHS-Briefe
  • Bärendienst für die internationale Klimapolitik

EU stellt harte Bedingung für Klima-Investitionen

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Auf dem Klimagipfel in Dubai werden die Länder des globalen Südens den Vertretern der EU einige unangenehme Fragen stellen. Denn ein neuer Vorschlag des EU-Parlaments macht Klima-Investitionen in vielen Entwicklungsländern praktisch unmöglich. Wie dann noch wirksam global koordinierter Klimaschutz betrieben werden soll, ist ein Rätsel aus Brüssel.
  • FUCHS-Briefe
  • Subkontinent setzt auf Kohle

Indien will Steinkohle-Bergbau verdreifachen

Kohle
Kohle. © philip_hens / Getty Images / iStock
Das bevölkerungsreichste Land der Erde Indien hat einen immer größeren Energiehunger. Den will Neu Delhi auch mit einer Energiequelle stillen, die in Europa inzwischen verpönt ist: Steinkohle. Dabei soll auch deutsche Technik helfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Javier Milei schreckt Argentinien und die Welt auf

Argentiniens neuer Präsident sorgt für viel Unsicherheit

Argentinische Flagge bei trübem Wetter. Erstellt mit KI.
Argentinische Flagge bei trübem Wetter. Erstellt mit KI. © eigene Darstellung, erstellt mit Adobe Firefly
Argentinien hat einen neuen, marktradikalen Präsidenten. Der bemüht sich auch nicht ansatzweise darum, die Gemüter seiner politischen Partner zu besänftigen, sondern sorgt schon kurz nach dem Wahlsieg für erhebliche politische Unsicherheit. Das ist auch für Europa ein Problem.
  • FUCHS-Briefe
  • Schuldenagentur hat Nullzins-Phase schlecht genutzt

Zins-Spielraum verspielt

Euro-Scheine bilden ein Schwarzes Loch
Finanzloch. © fotomek / stock.adobe.com
Das Schulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes legt auch ein Versagen der Bundesschuldenagentur offen. Die Schuldenverwaltung hat die Nullzins-Phase sträflich nicht dafür genutzt, die Struktur der Bundesschulden clever zu gestalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Atomkraftwerke klingen global ab

Die Kernkraft-Illusion

AKW mit dramatisch rotem Himmel
Atomkraft. © Smileus / Fotolia
Das große Comeback der Atomkraftwerke, von vielen Regierungen weltweit angekündigt, wird es nicht geben. Alle neueren Atomkraftprojekte leiden unter extremen Kostensteigerungen und Rückschlägen beim Bau. Der globale AKW-Trend ist eindeutig.
  • FUCHS-Briefe
  • Verhandlungen über UN-Plastikabkommen gehen in die nächste Runde

Bio-Kunststoffe und Plastikrecycling sind Wachstumsmärkte

Hände halten grünes Kunststoff-Granulat
Kunststoff Granulat. © Arsenii / stock.adobe.com
Die UNO verhandelt gerade ein neues Plastik-Abkommen. Ziel ist, der Umweltverschmutzung durch Plastik entgegenzuwirken. Schon jetzt ist für FUCHSBRIEFE absehbar, dass das neue Regelwerk Geschäftschancen für Unternehmen eröffnen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Westen sucht Exit aus Ukraine-Konflikt

Ukraine: Friedensgespräche in Vorbereitung?

Die USA und Europa arbeiten offenbar daran, einen Exit aus dem Ukraine-Konflikt zu finden. Angeblich hätten hochrangige Beamte damit begonnen, mit Kiew über Friedensverhandlungen mit Russland zu sprechen. Daneben sprechen noch einige andere Faktoren dafür, dass der Druck steigt, die Kriegsdynamik jetzt zumindest zu bremsen.
  • FUCHS-Briefe
  • Philippinen schließen für China das Tor zur Welt

Philippinen steigen aus Seidenstraße aus

Die Philippinen sind nach dem Schiffszwischenfall im Südchinesischen Meer aus dem Seidenstraßenprojekt mit China ausgestiegen. Das ist eine drastische Kehrtwende für die Belt and Road Initiative (BRI) und wird globale Auswirkungen auf Handel und Geopolitik haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Staats-Ratings werden zur Zitterpartie

Demographie wird Ratings drücken

Global Business
© Zephyr18 / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden die Ratings vieler Industriestaaten unter Druck geraten. Die aktuellen Downgrades durch Ratingagenturen sind nur der Vorbote für weitere und deutlichere Abstufungen. Sogar Deutschland wurde jetzt von einer Ratingagentur abgewertet. FUCHSBRIEFE beleuchten die Hintergründe und prognostizieren Folgen für die Politik.
  • FUCHS-Briefe
  • China will Konflikt lösen

Peking will in Gaza-Konflikt vermitteln

China versucht, im Gaza-Konflikt zu vermitteln. Das Land bemüht sich vor allem um die Freilassung von Geiseln. Hintergrund für diese Vermittlungsbemühungen sind geopolitische Überlegungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Peronist und Anarchokapitalist stellen sich zur Wahl

Viel Unsicherheit vor der argentinischen Stichwahl

Hand mit Geldbörse und Peso vor Argentinischer Flagge als Symbol für einen drohenden Staatsbankrott des Landes.
Argentinischer Peso. © picture alliance / Klaus Ohlenschläger | Klaus Ohlenschläger
Im krisengeplagten Argentinien wählt die Bevölkerung im November einen neuen Präsidenten. Der Wahlausgang wird auch Auswirkungen auf den Peso haben. Hochspekulative Anleger können hier eine risikoreiche Spekulation eingehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Verfassungsversammlung unterbreitet Chilenen ein neues Angebot

Auch Chiles zweiter Verfassungsentwurf droht durchzufallen

Fußgängerzone in Santiago
Fußgängerzone in Santiago. © robertharding / Alamy Stock Photo
Chiles gültige Verfassung stammt noch aus der Pinochet-Diktatur. Es ist Zeit für eine neue Magna Carta meint darum eine Mehrheit der Bevölkerung. Doch nachdem bereits ein erster Anlauf scheiterte, droht nun auch der zweite Versuch durchzufallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimagipfel in Dubai wird schwieriges Pflaster für USA und EU

Der Westen hat kein attraktives Klima-Angebot für die Welt

Glühend heiße Sonne über eine Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI.
Glühend heiße Sonne über einer Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI. © Fantastic / Generated with AI / Stock.adobe.com
Im Kampf gegen den Klimawandel konkurrieren auf der internationalen Ebene mehrere Ansätze. Dem Drängen Europas und der USA steht das relativierende Modell Chinas gegenüber. Will der Westen seine Vorstellungen durchsetzen, muss er auf die ärmeren Länder mit attraktiven Angeboten zugehen. Doch danach sieht es nicht aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Englisch und Mandarin konkurrieren

Entkoppelte Sprachwelten

Symbolbild: Menschen verschiedener Kulturen mit Sprechblasen über ihren Köpfen
Symbolbild: Menschen verschiedener Kulturen mit Sprechblasen über ihren Köpfen. © Bobboz / Getty Images / iStock
Sprache ist ein Werkzeug zur Machtdurchsetzung. Das wissen die Deutschen aus Zeiten des Kalten Kriegs noch sehr gut. Im Westen paukten Schüler Englisch und Französisch, im Osten Russisch. Nun gibt es neue rivalisierende Machtblöcke. Und wieder spielt die Ausbreitung von Sprache eine wichtige Rolle.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Große Pläne und Chance für Anleger

Südamerika will eine führende Rolle bei Wasserstoff einnehmen

Karte Südamerikas, aufgenommen vom Weltraum
© Harvepino / Getty Images / iStock
Das Thema Wasserstoff spielt nicht nur in Europa, den USA und China eine große Rolle. Auch die Staaten Südamerikas entdecken die großen Chancen, die der Energieträger der Zukunft mit sich bringt. FUCHS H2-Invest stellt die lateinamerikanische Wasserstoff-Perspektive vor und erklärt, wie Anleger von den Plänen profitieren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Was wusste der israelische Geheimdienst?

Skepsis an der offiziellen Darstellung des Mossad

Benjamin Netanjahu vor einer israelischen Flagge
Benjamin Netanjahu vor einer israelischen Flagge. © Büro des Premierministers des Staates Israel / Kobi Gideon
Der Mossad gilt unter Experten als der beste Geheimdienst der Welt. Dass er von den Vorbereitungen der Terrorattacke der Hamas auf Israel nichts gewusst haben soll, glaubt in Regierungs- und Geheimdienstkreisen kaum jemand. Was aber würde es bedeuten, wenn die offizielle Darstellung falsch ist? FUCHSBRIEFE sind dieser schwierigen Frage in Hintergrundgesprächen nachgegangen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelamerika plant neue Zugverbindungen

Die Schiene als Alternative zum Panama-Kanal

Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf
Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf. © RollingEarth / Getty Images / iStock
In Mittelamerika ist der Abstand zwischen Atlantik und Pazifik an vielen Stellen nur wenige Hundert Kilometer breit. Doch auch die müssen Gütertransporte überwinden, wollen sie nicht komplett um Südamerika herumschippern. Am Panama-Kanal staut es sich oft. Neue Zugverbindungen sollen Abhilfe schaffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kämpft Kiew bereits mit dem letzten Aufgebot?

Ukraine rekrutiert Frauen und IS-Kämpfer

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
© Metin Aktas / AA / picture alliance
Die Ukraine rekrutiert inzwischen auch Frauen für den Einsatz an der Front zu Russland. Insbesondere aus dem medizinischen Sektor werden Frauen eingezogen und an die Front geschickt. Außerdem soll das Land mit Wissen der USA im Nahen Osten IS-Kämpfer anheuern.
Zum Seitenanfang