Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1692
Strukturiertes Verfahren, klare Verantwortlichkeiten

Kaiser Partner: Investmentpower aus Liechtenstein

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bei Kaiser Partner liegt der Fokus auf robusten Strategien und der Titel-Selektion. Die Veranschaulichung des Investmentprozesses gelingt nicht nur in der Theorie, sondern auch vor Publikum.

Kaiser Partner beginnt den Investmentprozess mit der strategischen Allokation, also der Aufteilung der Anlageklassen gemäß dem Verständnis der Kundenvorgaben, bzw. der Evaluation zu den Rendite- und Risikoprämissen eines Kunden. Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der strategischen Asset Allocation (SAA) durch das Anlagekomitee werden die Renditeerwartungen für die nächsten 5 Jahre für alle Anlageklassen geschätzt. Im 2. Schritt erfolgt die Auswahl der Anlagen durch die Selektion von Best-In-Class Managern mit Blick auf die Kosten und dem Ziel einer Optimierung der Rendite. Im 3. Schritt fokussiert die Bank auf die Optimierung der Währungszusammenstellung. Schritt 4 konzentriert sich auf die Überwachung und Analyse der Finanzmärkte, des Portfolios und der vorgegebenen Strategie, von politischen Risiken, eingesetzten Finanzinstrumenten und die Risikokontrolle. Die 5. Stufe im Investmentprozess beinhaltet schließlich die effiziente Implementierung, das Liquiditätsmanagement, die Umsetzung der Anlageentscheide und die Überwachung von Fälligkeiten und Corporate-Actions. Zu jeder Anlageklasse (Anleihen, Aktien und Al) gibt es eine Expertengruppe im Haus. Sie analysiert jeweils die vergangene Anlagewoche skizziert einen Ausblick skizziert und wählt neue Titel aus. Im regulären Anlagekomitee werden die Märkte und eingesetzten Produkte der jeweiligen Expertengruppe intensiv und Anlageklassen-übergreifend diskutiert und daraus mögliche Anlageentscheide abgeleitet. Daraus abgeleitet können strategische Allokationen angepasst werden. Zum Einsatz kommen Aktien, Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), Geschlossene Fonds (Schiffe, Immobilien etc.), Hedgefonds , Mikrokredite, Zertifikate, ETF und weitere Anlageklassen und Vehikel. Die Anlageentscheider stützen sich auf Research von MSCI ESG, Morningstar, Morgan Stanley, Societe Generale, JP Morgan, Kepler Chevreux, Credit Sights, Nomura Global Research, Research Partners und Bank Credit Analyst (BCA).

Praxiseindruck:

Der Investmentprozess wird überzeugend präsentiert, die taktischen Allokationsanpassungen veranschaulicht die Bank anhand von Kauf- und Verkaufsentscheidungen im Rahmen des Ukraine-Konflikts kurz vor dem eigentlichen Krieg. Was die Depotzusammensetzung betrifft, so sind Sachanlagen im inflationären Umfeld zwar Trumpf, aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten aber ist die Aktienquote etwas heruntergefahren. Zudem greift Kaiser Partner im Risikomanagement auf Absicherungsinstrumente zurück. Keine Frage, im Wertpapierbereich zeigen sich die Banker als Profis und können gut erklären, warum sie Warrants, Puts und MAN-Hedgefonds etc. einsetzen. Nur bei der Integration von Nachhaltigkeit ins Portfolio verbleiben beim Zuhörer Fragezeichen. Der Anlagevorschlag streut breit in Einzelaktien mit Schwerpunkt Nordamerika und Europa. 20% werden in Liquidität geparkt. Das mindert das Renditepotenzial.

Fazit: Kaiser Partner zeigt, dass sich bei der Bank Anlageprofis in einem strukturierten Verfahren und mit klaren Verantwortlichkeiten dem Kundenportfolio widmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang