Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2594
Stiftungsvermögen 2023: Die Capitell Vermögens-Management AG in der Ausschreibung

Der Vorschlag von Capitell für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung geht über deren Wünsche hinaus

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 betreut die Capitell Vermögens-Management AG Stiftungen. Inzwischen hat man knapp 30 Stiftungsmandate in der Verwaltung. Wobei der Begriff „Verwaltung“ zu kurz greift, weil der Frankfurter Vermögensverwalter auch viele weitergehende Dienstleistungen für Stiftungen bereithält. Er wirbt damit, seine Kunden den Unterschied zu „den standardisierten und skalierten Geschäftsmodellen der üblichen Banken und Private Banking Anbieter“ spüren zu lassen. Ob das gelingt?

Der Leiter des Stiftungsmanagements von Capitell richtet zu Beginn des Vorschlags für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung das Wort an die Stifter, indem er nicht nur das eigene Anlagekonzept kurz vorstellt, sondern auch das Verständnis seines Hauses für die Belange von Stiftungen zum Ausdruck bringt. Damit stimmt er gut auf die weitere Lektüre ein und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre. Auch das Schlusswort ist eine Besonderheit, die gut ankommt. Nun gilt es zu prüfen, ob Capitell auch die eigentlichen Wünsche der Stifter erfüllt           .

Das wünschen sich die Stifter

  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung sucht für 2,7 Millionen Euro Stiftungskapital einen neuen Vermögensverwalter
  • Gefordert werden Erfahrungen im Vermögensmanagement für Stiftungen
  • Das Portfolio soll strategisch in bis zu 45 Prozent Aktien und 55 Prozent Anleihen aufgeteilt sein.
  • Zentrale Vorgaben sind der Erhalt des Stiftungsvermögens, die Begrenzung möglicher Vermögensverluste sowie darüber hinaus mindestens 50.000 Euro ordentliche Erträge nach Kosten p.a. zur Fortführung der Stiftungsarbeit.
  • Die Einhaltung der Vorgaben der staatlichen Stiftungsaufsicht des Landes Berlin zur Verwaltung des Stiftungsvermögens ist eine weitere Anforderung – der Anbieter soll zeigen, dass er diese kennt und umsetzt.
  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung wünscht außerdem die Einhaltung des Leitfadens der EKD zur Nachhaltigkeit von Vermögensanlagen und des Grundsatzpapiers „Nachhaltigkeit in der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung“.

Unterstützung angeboten

„Wir verstehen die Besonderheiten von Stiftungen“, verspricht Capitell. Einerseits würden die handelnden Personen vielfach selbst ehrenamtlich in Stiftungen arbeiten, andererseits betreue man Stiftungen seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2000. Aktuell zählten knapp 30 Stiftungsmandate zum Kundenkreis. Gern leistet der Vermögensverwalter auch Unterstützung bei Themen, die über das Vermögensmanagement hinausgehen, ist weiter zu erfahren.

„Bei Bedarf vernetzen wir Sie mit unserem Kooperationspartner für Stiftungsmanagement inklusive Fundraising, Fördermitteleinwerbung, Controlling und Geschäftsführung.“ Das ist weit mehr, als die meisten anderen Anbieter in die Waagschale geworfen haben.

Gut lesbar und leicht verständlich

Capitell beteiligt sich mit einem 63 Seiten umfassenden Konzept an der Ausschreibung, das sich gut gegliedert zeigt. Die Seiten sind nicht überfrachtet und mit leicht  verständlichen Grafiken aufbereitet. Zusammenfassungen fördern das Verständnis. Die Ausarbeitung ist für Laien “durchschaubar” und nachvollziehbar aufbereitet     .

Capitell schlägt eine Verteilung des Kapitals auf 9 Prozent Liquidität, 5 Prozent ETFs, 23 Prozent Aktien und 63 Prozent Anleihen vor und unterbreitet damit einen individuell auf die Stiftung zugeschnittenen Vorschlag.

Anschaulich geschilderter Investmentprozess

Die insgesamt erwarteten ordentlichen Erträge belaufen sich laut Capitell auf ca. 3,12 Prozent p.a. Inklusive Liquidität (vor Kosten). Ohne Berücksichtigung von Kurserfolgen entspricht dies 84.200 Euro ordentliche Erträge auf 2,7 Millionen Euro Anlagevolumen. Eine Ausschüttungsplanung für die kommenden Jahre ist jedoch nicht ersichtlich.

Den hauseigenen Investmentprozess einschließlich nachhaltiger Kriterien schildert Capitell ausführlich. Der Leser erfährt anschaulich, wie das Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Titel vorgeht. Auf drei Seiten legt Capitell zudem sein Risikomanagement-Modell dar. Die Darlegung erfolgt allerdings schematisch. Ein paar weitergehende Informationen wären hier hilfreich gewesen.

Darstellung der Nachhaltigkeit noch ausbaufähig

Capitell stellt die Wertentwicklung der nachhaltigen Vermögensverwaltung seit Auflage im Jahr 2020 dar und vergleicht diese mit der klassischen Vermögensverwaltung. Was fehlt, ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Bewertung. Dann hätte der Leser noch mehr davon gehabt.

Der Nachhaltigkeitsansatz von Capitell ist erkennbar, auch die Einbeziehung des Stifterwunsches. Allerdings ist hier im Vergleich zu anderen Anbietern noch Luft nach oben.

Kostenmodell gut erklärt

Capitell schlägt eine Vergütung von 0,7 Prozent plus Mehrwertsteuer als All-in-Fee vor. Dazu kommen Depotgebühren von etwa 0,02 Prozent. Es heißt weiter: „Die Capitell AG erhält keine Vergütung seitens der Depotbank bzw. aus Investmentfonds. Durch die Verwendung von Fondsanteilsklassen für institutionelle Anleger in der Vermögensverwaltung werden Vertriebsvergütungen – und damit erhöhte Kosten für die Stiftung – vermieden.“ Das ist ganz im Sinne der Stifter.

Die Capitell AG entwickelt ein Konditionenmodell, welches sich an der Höhe der erzielten ordentlichen Erträge orientiert, zugleich die seitens der Stiftungsbehörden geforderte Kostenquote von einem Drittel bezogen auf die ordentlichen Erträge einhält und den realen Erhalt des Stiftungsvermögens voraussetzt. So ausführlich erklärt, hat es der Leser nur ganz selten gefunden.

 
 
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Wichtige Standards verfehlt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Mit Empathie zum Erfolg im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Ordentlicher Start, verhaltenes Finish im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Capitell: Mit Köpfchen beraten im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Kein Anschluss im Shop
2022 (Stiftung) Qualifikation Jung und doch erfahren im Shop
2021 (Stiftung) Vermögensstrategie Ausgezeichnet in der mündlichen Prüfung im Shop
2021 (Stiftung) Qualifikation Gute Ansätze, aber viele offene Fragen im Shop
2019 (TOPS 2020) Capitell Vermögens-Management AG: Auch kleinere Vermögen sind willkommen     

 

 

Das Angebot der Capitell Vermögens-Management AGin der Schnellübersicht

Cash Anteil im Portfolio: 9,0 Prozent

Aktienanteil im Portfolio: 23,0 Prozent

Rentenanteil im Portfolio: 63,0 Prozent

Anteil Sonstige Anlagen im Portfolio: 5,0 Prozent

Erwartete Bruttorendite: erwartete Dividendenerträge: ca. 5,08 Prozent p.a.; Zinserträge aus Anleihen: ca. 3,1 Prozent p.a.

Inflationserwartung: 4,5 Prozent für 2023

Gebühren (Gesamtkosten) inkl. MwSt.: 0,7 Prozent plus 0,02 Prozent Depotgebühren

Erwartete Netto-Rendite (nach Inflation und Kosten): keine Angabe

Erwartete ordentliche Erträge: 84.200 Euro

Highlights: keine

Adresse

Capitell Vermögens-Management AG

Hedderichstraße 55-57

60594 Frankfurt am Main

Tel: 069/204561-0

Mail: info@capitell-ag.de

https://capitell-ag.de



 

Das Angebot der Capitell Vermögens-Management AG zeichnet sich nicht nur durch Stiftungsexpertise und einen individuellen Anlagevorschlag aus, sondern auch durch Hinwendung zu den Stiftern und Hintergrundinformationen, die weit über das Geforderte hinausgehen. Da fallen kleine Mängel nicht so deutlich ins Gewicht.

Mit dieser guten Gesamtleistung ist der Capitell Vermögens-Management AG der Einzug in die Endrunde gelungen.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang