Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3693
TOPS 2023: Megatrends – In die Zukunft investieren

Gutes tun und davon profitieren

Collage in Canva erstellt.
Die Welt macht es einem nicht leicht, optimistisch zu sein. Kriegsgeschrei und der drohende klimatische Untergang, konjunkturelle Sorgen und demografischer Abstieg sind tägliche Begleiter in den Nachrichten. Doch genau dem will der Kunde, etwas entgegensetzen. Gutes mit dem eigenen Geld tun – ein kleines Vermögen von 1,5 Millionen aus einer Lebensversicherung – und zugleich von der Anlage profitieren, das schwebt ihm vor. Er will das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.

Der Kunde will in Zukunftstrends „von Gewicht“ investieren, die eine positive Wirkung für die Menschheit erhoffen lassen. Megatrends in Form von Zukunftstechnologien, die Probleme lösen. Er möchte vom demographischen Wandel, von neuen Konsumtrends, von künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie vom zunehmenden Bedarf im Bereich alternativer Energien profitieren: Bei den Zukunftsthemen ist eine gute, abwägende und vertiefende Beratung gefragt. Entscheiden muss der Kunde am Ende selber, welches Argument ihn mehr bewegt und zu seinem Wertesystem passt.

Zu Zukunfts- oder Megatrends, ihren Vor- und Nachteilen zu beraten und ein dem Kundenwunsch und den Kundenvorstellungen entsprechendes konkretes Anlageportfolio zu entwerfen, das war in diesem Jahr die Aufgabe für die Private Banker im deutschsprachigen Raum, die die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz unter die Lupe genommen hat.

Bereit zum Risiko für einen guten Zweck

Fragten die Banker weiter, wurde der Wunsch des Kunden offenbar, ggf. auch Startups zu berücksichtigen; junge Unternehmen also mit herausragenden unternehmerischen Ideen. Er ist auch bereit, Anlagekapital zu riskieren und in Venture Capital und Private Equity zu investieren. Kleine und mittlere innovative Unternehmen kann er sich gut im Portfolio vorstellen. Nach seiner Verlustbereitschaft konkret gefragt, ist er unsicher: 30% vielleicht? Es ist am Berater zu erläutern, was die Zahl besagen kann. Er muss sie „übersetzen“, für den Kunden fühlbar machen, um als ein vortrefflicher Berater gelten zu können

Anlagehorizont mindestens zehn Jahre

Der Anlagehorizont des Kunden beträgt zunächst zehn Jahre – wenn er mit den laufenden Zwischenergebnissen und -berichten seines Vermögensmanagers zufrieden ist. Generell aber steht keine Fälligkeit der Anlage an; sie kann auch nach diesem Zeitraum noch weiterlaufen. Vielleicht müssen die strategischen Ziele dann angepasst werden, aber das wird man nach zehn Jahren beraten und sehen.

Das Stichwort Nachhaltigkeit hat das Interesse des Kunden geweckt

Am Thema Nachhaltigkeit ist der Kunden grundsätzlich interessiert. Er hört und liest viel darüber: Sollte er das tun? Wie verhält es sich dabei mit dem Vorwurf des Greenwashing, des Vortäuschens falscher, grüner Tatsachen? Wie verhält es sich mit Kryptowährungen? Kommen diese angesichts eines hohen Energieverbrauchs unter Nachhaltigkeitsaspekten überhaupt in Frage. Und noch etwas treibt den Kunden um: Was verdient die Bank eigentlich an dem Thema, das derzeit „an jeder Ecke“ feilgeboten wird?

Natürlich geht er nicht völlig ahnungslos in die Beratungsgespräche. Er nimmt am Leben teil, ist gut informiert und hat bereits eine Vorstellung davon, in welche Richtung seine Anlage gehen soll. Denn der Kunde benötigt das Geld weder zum Leben, noch zwingend zur Sicherung des Ruhestands. Er hat es „on top“ von den Eltern, beide begütert und er ein Einzelkind mit mehr als auskömmlichen Verdienst.

Verschiedene Individuen, die gleiche Grundidee

Da mehrere Individuen für die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ihre Anlageidee vortrugen, sind auch Lebensumstände, Risikobereitschaft und persönliche Einkommensverhältnisse unterschiedlich. Im Kern aber ist das Ansinnen des Kunden stets das gleiche. Neben diesem Kerninteresse will der Kunde spüren, dass er in guten Händen ist. Er will erfahren, dass man sich wirklich für ihn – und nicht nur sein Geld interessiert, für seine Lebensumstände und seine Lebensziele, ihn also ganzheitlich berät.

Fazit: Eine Mission possible für jeden qualifizierten Berater, sollte man meinen. Die Herausforderung sind vertiefte Kenntnisse zu Megatrends der Zukunft, den zugehörigen Anlagemöglichkeiten mit allen Chancen und Widersprüchen, ihren positiven und ggf. auch negativen Wirkungen. Dass dies nicht das Tagesgeschäft eines Beraters ist, dürfte klar sein. Aber eine gute Adresse sollte hier über mindestens einen Spezialisten verfügen, der hinzugezogen werden kann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang