Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2117
Fragezeichen beim Praxiseinsatz

Kathrein Privatbank: Solide und wissenschaftsbasiert

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Viele Investmententscheidungen des Kathrein Portfoliomanagements beruhen auf quantitativen Signalen und Strategien. Der Vorteil ist ein regelbasiertes Vorgehen, wobei Behavioural Bias (Einfluss von Emotionen) zu einem großen Teil ausgeschlossen werden kann. Daneben verfolgt das Kathrein Portfoliomanagement auch einen fundamental orientierten, qualitativen Investmentansatz. Dabei werden die Anlageentscheidungen auf Basis von Fundamentaldaten und deren Entwicklungen getroffen.

Ein Portfolio, das die Hausmeinung der Kathrein abbildet, setzt sich prinzipiell aus 3 Bausteinen zusammen: einer „relativen fixen“ Aktienkomponente, einer „relativ fixen“ Anleihenkomponente und einer dynamischen Komponente. Die dynamische Komponente weist eine flexible Aktien-Anleihen-Gewichtung auf. Ausgangsbasis für die kundenspezifische Asset Allokation bei der Kathrein sind die Ertrags- und Risikoansprüche des Kunden, die Ertragserwartungen der Kathrein für die einzelnen Anlageklassen und weitere Kundenvorgaben. Damit die Bank unter Einhaltung der kundenspezifischen Vorgaben eine Portfoliozusammenstellung mit bestmöglichem Risiko-Ertragsprofil erhalten kann, führt sie diverse Berechnungen durch: Value at Risk (VaR) Berechnungen, Stress-Tests, historische Simulationen und Drawdown Berechnungen. Daraus leitet sie die Festlegung der strategischen Aktienquote bzw. die Festlungen der taktischen Aktienbandbreiten ab. Bei der Aktien- und Anleihensteuerung bedient sich die Kathrein einerseits Signalen von Ned Davis Research. Andererseits vertraut sie auf die qualitativen Einschätzungen ihres Portfoliomanagement-Teams. Die taktischen Entscheidungen basieren sowohl auf quantitativen Modellen als auch qualitativen Anlageentscheidungen. Die Kathrein setzt sowohl Aktien als auch Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), ETF und weitere Produktkategorien ein. Stock picking betreibt die Bank bei der Auswahl von Investments in USA und Europa als auch Global Defensiv. Neben den hauseigenen Kathrein-Fonds gehen auch Fonds von KCM (100%-Tochter von Kathrein) und RCM (Raiffeisen Capital Management, Mutterbank) und Zertifikate von RCB (Raiffeisen Centro Bank) sowie RBI Fixed Income-Instrumente in die Kundenportfolios ein. 46% betrug per 31.12.2021 der Anteil an Kathreinfonds zund RZB-Produkte ohne Doppelzählung und ausschließlich institutioneller Kunden.

Praxiseindruck:

Insgesamt nimmt die Bank das Kundenanliegen sehr ernst und hinsichtlich des Anlagehorizonts evtl. sogar zu ernst. Unter Hinweis auf einen zehnjährigen Anlagehorizont soll die Aktienquote nicht über 60 % betragen. Hier hält sich die Bank zu Lasten der Renditeerwartung sehr stark an regulatorische Vorgaben. Dabei dürfte der strategische Rentenanteil von 40 %, welcher in hauseigene Fonds investiert wird, nur geringfügig zur Performance beitragen. Zwar wurde das Kundenanliegen zutreffend erfasst, doch wäre es auch eine Aufgabe der Bank gewesen, das Renditeprofil nochmals "nachzuschärfen". Der Anlagevorschlag streut Aktien breit über verschiedene Branchen in Nordamerika und Europa hinweg. Für die Anleihequote von 40% setzt die Kathrein auf hauseigene Strategien. Das kommt im Ergebnis auf "Benchmark-Niveau".

Fazit: Insgesamt beweist die Kathrein einen sehr soliden, wissenschaftsbasierten Investmentprozess, der jedoch im Praxiseinsatz Fragezeichen hinterlässt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang