Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1372
Vermögensberatung

Der Kunde, ein offenes Buch

Kunden erhalten in der Vermögensberatung demnächst Kaufempfehlungen nach dem Prinzip „Was andere Kunden auch kauften ...“
Big Data hält in die Kundenberatung Einzug. Vor allem Großbanken spielen mit dem Gedanken, ihre bereits immensen Datenbestände künftig gezielt auszuwerten und den Kunden aufgrund seines bisherigen Anlage- und Produktkaufverhaltens Produktempfehlungen zu geben. Dazu bedienen sie sich der Vorlagen aus der Welt des Online-Konsums. Internet-Einzelhändler geben ihren Kunden bei jedem Einkauf Hinweise, was andere Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, sonst noch erworben hätten. Das reizt offenbar erneut zum Kauf. Ob das tatsächlich im Interesse eines Anlagekunden ist, sei dahingestellt. Lässt es sich beim Einzelhandelseinkauf noch verschmerzen, Überflüssiges in den Warenkorb zu packen, kann dies in der Anlagewelt schnell daneben gehen. Denn bekanntlich leben gute Portfolios von ihrer Diversifikation und Zusammenstellung nach dem Risikoprofil eines Kunden. Wie das mit den oben geschilderten Kaufanreizen zusammengeht, müssen die Banken in der Praxis noch belegen. Die UBS zielt mit ihren Überlegungen in diese Richtung zunächst auf den boomenden asiatischen Markt. Bei den dortigen Anlegern gibt es für entsprechende Angebote eine hohe Affinität. Am Ende werden sich für den Privatanleger auf der einen Seite immer individuellere Empfehlungen ergeben, die sich aus seinem Kauf- und sonstigen Verhalten nach immer feineren Algorithmen auswählen lassen. Andererseits muss er sich dann damit abfinden, – wenn auch anonym – vollkommen „durchleuchtet“ zu werden und als offenes Buch in der Anlagewelt zu gelten, in dem die Anbieter intensiv lesen.

Fazit: Wir rechnen damit, dass diese Entwicklung rasch fortschreitet. Die Bankenwelt hat auf dem Gebiet großes Nachholpotenzial gegenüber anderen Industrien und kann auf erprobte Verfahren zurückgreifen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang