Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3541
Energieknappheit auch Folge misslungener Spekulation

Am Gasmarkt verzockt

Eine Pipeline transportiert Gas durch eine Landschaft. Copyright: Pixabay
Europa und insbesondere Deutschland mit den höchsten Energiepreisen weltweit, stöhnt über die hohen Gaspreise. Die Schuld wird in Russland gesucht. Doch das ist falsch. Zum Teil handelt es sich auch um Ablenkungsmanöver.

Europa zahlt hohe Gaspreise auch wegen misslungener Spekualtion. Etliche Großunternehmen und Versorger haben in den vergangenen Monaten der Corona-Krise von langfristigen Kontrakten auf Terminmarkt-Orders umgestellt. So ging der Absicherungseffekt über mittelfristige Preisbindungen verloren. Die Versorger müssen jetzt zum Spotmarktpreis einkaufen – und die Preisspitzen voll zahlen.

Der Hintergrund, so wird von Gasmarkt-Insidern gegenüber FUCHS behauptet, sei in der Corona-Krise die Gewinnmaximierung gewesen. Einerseits gab es in dieser Krisenzeit einen hohen Gasvorrat bei relativ geringem Verbrauch. Darum wollten die Versorger von den geringen Preisen profitieren und zugleich Liquiditätsmanagement betreiben. Sie haben begonnen, in kürzeren Fristen in sinkende Preise hinein einzukaufen. In der Corona-Krise hat das funktioniert, jetzt schlägt das Pendel in die andere Richtung aus – und treibt insbesondere kleinere Versorger in den Ruin.

Auch Gazprom hat sich verzockt

Aber auch bei Gazprom intern brennt die Hütte. Denn Gazprom Deutschland agiert unabhängig innerhalb des Konzerns. Sogar die Manager der deutschen Gazprom haben die schnell steigenden Preise nicht im Ansatz erkannt und viel zu wenig Gas geordert. Das lag auch daran, dass viele Versorger wenig auf Vorrat bestellt haben. So hat Gazprom „dicht am Cashflow“ Gas von der Mutter aus Russland geordert, verrät uns ein Insider. Nun muss die deutsche Tochter selber sehr teuer bei der russischen Mutter einkaufen. „Das wird hart intern verrechnet und es dürften hier noch einige Köpfe rollen“, so die Einschätzung.

Parallel zu dieser Entwicklung arbeitet Gazprom gerade an der Umsetzung eines Steuersparmodells. Da die deutsche Gazprom für Einkäufe bei der Mutter volle deutsche Steuern zahlen muss, wird gerade über eine Umstrukturierung debattiert. Ziel soll es sein, die deutsche Gazprom bei einer russischen Firma anzugliedern, so dass der Gasverkauf innerhalb des Konzerns abgwickelt wird und somit künftig am deutschen Fiskus vorbeiläuft. 

Fazit: Etliche Zwischenversorger, die in Deutschland mit Lockangeboten beim Anbieterwechsel für sinkende Energiepreise (auf hohem Niveau) gesorgt haben, werden aufgrund von Fehlspekualtionen noch "über die Wupper" gehen. Das wird den Gaspreis zusätzlich antreiben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang