Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
Drei deutsche Problem-Branchen

Auto-Industrie, Chemie und Maschinenbau müssen kämpfen

Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen. © Nataliya Hora / stock.adobe.com
Drei zentrale Industrien am Wirtschaftsstandort Deutschland müssen 2024 weiter kämpfen. Die wirtschaftliche Erholung in diesen Branchen wird sich verzögern. Aber es ist gut möglich, dass die Autoindustrie, Chemie-Branche und der Maschinenbau am Jahresende wie Phönix aus der Asche steigen.

Drei für die deutsche Wirtschaft zentrale Branchen werden im nächsten Jahr auch weiter kräftig unter Druck stehen. Die Mittelständler, die in diesen Branchen aktiv sind (z.B. als Zulieferer), werden aktiv nach Chancen suchen müssen. Ein Überblick:

  • Autoindustrie: Der für Deutschland wichtigen Branche steht erneut ein nur mittelmäßiges Jahr bevor. 2024 werden die Verkaufszuwächse bei knapp 10% liegen (2023 ca. 15%). Aber: Die Autoproduktion wird 2024 noch mehr als 10% unter dem Niveau von 2019 liegen. Vor allem Massenhersteller wie VW sind durch die neuen Konkurrenten (Tesla, BYD, MG) unter Druck. Die E-Autos haben bisher nicht die erhoffte Erlösung gebracht. Auch 2024 ist damit nicht zu rechnen. Angesichts der Streichung der E-Autoförderung nach dem Schulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte es hier sogar eine böse Überraschung geben. Insgesamt werden die Gewinne der Branche sinken, auch Kurzarbeit, Entlassungen und mehr Insolvenzen (Zulieferer) sind wahrscheinlich.
  • Chemieindustrie: Die Branche steckt tief in einer schweren Krise, nähert sich aber dem Tiefpunkt. Auch 2023 ging die Produktion zurück (-11%). Die Umsätze sanken wegen Preissenkungen sogar um 12%. Inzwischen liegt die Produktion unter dem Wert des Jahres 2017. Im nächsten Jahr werden die Produktionsmengen unverändert bleiben. Sinkende Preise dürften abermals für geringere Umsätze sorgen, so der Branchenverband VCI. Die Beschäftigung wird leicht abgebaut. Erst 2025 rechnet die Branche wieder mit Wachstum.
  • Maschinenbau: Die Branche rechnet mit einem noch größeren Umsatzrückgang als schon 2023. Im nächsten Jahr könnten es statt -2% sogar -4% werden, so der Branchenverband VDMA. Das sei noch keine schwere Krise, beruhigt der Verband. Ähnliche Rückgänge gäbe es alle paar Jahre. Personal dürfte die Branchen dennoch nicht abbauen. Aber es dürfte zu Kurzarbeit und einem Abschmelzen von Gleitzeitkonten kommen. Impulsgeber können das sichere und kontrollierte Teilen von Maschinendaten und die digitalisierte Produktion sein.
Fazit: Drei Branchen, die für Deutschlands Wirtschaft und somit Wohlstand sehr wichtig sind, haben nur trübe Aussichten. Sie leiden teils besonders stark unter den wirtschaftspolitischen Kapriolen der Ampel. Die in der Branche aktiven Unternehmen haben noch eine Durststrecke vor sich. Sie werden sich daher auf ihre Stärken konzentrieren und sich Chancen für einen Turnaround erarbeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zinssenkungen beflügeln Bitcoin

Krypto-Märkte im Aufwind

Die Leitzinssenkung der US-Notenbank hat auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Die Weichen für ein starkes Quartal sind gestellt. Das lässt sich aus vergangenen Zinssenkungen gut schließen.
  • Fuchs plus
  • Risiko einer Stagflation in den USA

Fed wird zügig senken

Die US-Notenbank hat die Zinswende nach unten mit einem großen Zinsschritt vollzogen. Das signalisiert den Finanzmärkten, dass die Fed große Sorgen vor einer Bruchlandung der US-Konjunktur hat. Die Zinsschritte nach unten dürften darum zügig sein, der Fokus auf die Inflationsbekämpfung wird etwas unscharf gestellt. Das wird auf den Forex-Märkten zu sehen sein.
  • Fuchs plus
  • Umgehung von Sanktionen weitet sich aus

Russland 2025: Steigende Ölpreise und sinkende Defizite

Russland steht 2025 vor einer bemerkenswerten Stabilisierung seiner öffentlichen Finanzen. Dank steigender Ölpreise und sinkender Haushaltsdefizite wird das Land voraussichtlich in der Lage sein, seine Fiskalausgaben auszugleichen. Eine Analyse des Instituts für internationale Finanzen (IIF) zeigt auf, dass Russland seine ökonomische Abhängigkeit vom Öl geschickt nutzt, um das Budget trotz anhaltender Sanktionen zu stabilisieren.
Zum Seitenanfang