Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2012
Nach dem neuen Konjunkturausblick der Wirtschaftsforscher

Bad news is good news

Schlechte Nachrichten für die einen können gute Nachrichten für die anderen sein. Die Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute fällt wenig erfreulich aus. Doch das sind nicht nur schlechte Nachrichten. Die Wirtschaft kann jetzt mit einiger Sicherheit auf Steuererleichterungen hoffen.

In Berlin werden jetzt Wetten abgeschlossen: Wann knickt die Bundesregierung ein? Nach der jüngsten Konjunkturprognose der Wirtschaftsforschungsinstitute steht das „Team Merkel" unter dem Trommelfeuer der Wirtschaftsverbände. Die haben für dieses und für nächstes ihre Erwartungen nach unten korrigiert: +0,5% für 2019, 1,1% für nächstes jahr. Sie fordern, dass der Haushalt „atmen" müsse. Die Regierung solle die automatischen Stabilisatoren wirken lassen.
Die Verbände haben den Ball sofort aufgenommen. Der BDI malt ziemlich schwarz: „Für das nächste Jahr rechnen wir mit keiner spürbaren Erholung, vielmehr steigt das Rezessionsrisiko vor allem in den USA, im Vereinigten Königreich und hierzulande." Und DIHK-Chef Martin Wansleben fordert „eine Unternehmenssteuerreform mit schnelleren Abschreibungen, eine Reduzierung der Steuerlast für reinvestierte Gewinne, weniger Substanzelemente in der Gewerbesteuer sowie die schrittweise Senkung von Steuersätzen."

Regierung demonstriert Gelassenheit – doch nicht mehr lange

Bislang hält die Regierung dagegen. Sie sieht den Abschwung weniger dramatisch (FB vom 30.9.). Noch vor zwei Tagen sagte Generalsekretär Paul Ziemiak: „Die CDU steht zur Schwarzen Null, sie steht zur Schuldenbremse". Sie setzt bisher auf vereinfachte Planungsverfahren.
Doch das wird nicht reichen und sich auch nicht durchhalten lassen. Zumal die Union für Steuersenkungen längst bereit steht. Im gerade fertig gestellten Papier „Nachhaltigkeit, Wachstum, Wohlstand – Die Soziale Marktwirtschaft von Morgen" wird erneut die völlige Abschaffung des Soli gefordert. Darüber hinaus steuerliche Forschungsförderung und eine Unternehmenssteuerreform mit einer Gleichstellung von Personenunternehmen mit Kapitalgesellschaften. Die Steuerlast von Unternehmen soll bei höchstens 25% gedeckelt werden.

Die SPD muss zunächst ihre neue Parteiführung küren

Das Problem ist die SPD. Mit ihr sind entsprechende Erleichterungen nicht vereinbart. Und die hat immer noch nicht ihren neue Doppelspitze gewählt, steckt also nach wie vor voll im Wahlkampfmodus. Noch sind die Regionalkonferenzen in vollem Gange. Danach kommt die Abstimmung, am 26.10. soll das Ergebnis feststehen.
Dann kann die Debatte unter den Regierungspartnern voll losgehen. Bei einem Führungsduo Olaf Scholz / Klara Geywitz wird das deutlich leichter werden als mit einer links ausgerichteten Parteiführung. Und die Union hat ein As im Ärmel: Bisher hat vor allem die SPD zahlreiche Klientelgeschenke machen dürfen. Zudem steht noch das Ergebnis im Streit um die Grundrente aus. Hier ist viel Verhandlungsmasse.

Fazit

Steuererleichterungen für Unternehmen werden auf jeden Fall noch kommen. Es geht nur noch um die konkreten Stellschrauben, an denen gedreht wird. Die bad news von der Konjunkturfront sind insofern good news.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang