Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3757
Shanghai-Lockdown führt zur neuen Welle von Lieferketten-Problemen

Betreibt China verdeckte Sanktionen gegen den Westen?

Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Shanghai, der größte Container-Hafen der Welt, ist gerade im harten Lockdown. Zwar löst sich der Stau der Handelsschiffe vor Shanghai ganz langsam auf. Die Lieferketten sind aber weiterhin anhaltend gestört. Die nächste Lockdown-Welle wird auch hierzulande bald spürbar sein.
Die Ausläufer des aktuellen Shanghai-Lockdowns werden die deutsche Wirtschaft im Juni erreichen. Das geht aus Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervor. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen schätzen die Ökonomen, dass die Folgen des jüngsten scharfen Lockdowns mit zweimonatiger Verzögerung in Deutschland ankommen. Lockdown-Beginn war Ende März. 

Auf neue Engpässe einstellen

Ab Juni wird eine weitere Welle von Lieferkettenverzögerungen über die deutsche Wirtschaft hereinbrechen. Zwar hat sich der Schiffs-Stau im weltgrößten Container-Hafen in den vergangenen Wochen nicht verschlimmert. Von einer spürbaren Auflösung kann aber auch keine Rede sein. Das zeigen die jüngsten Daten des IfW-Welthandelsbarometers. Der neue Lockdown wird dagegen schnell zu weiteren Verzögerungen führen. 

Es dürfte unvermeidlich sein, dass es eine neue Welle von Verknappungen geben wird. Laut Weberbank wird das vor allem konjunkturabhängige Unternehmen treffen. Insbesondere Elektronik, mechanische Baukomponenten und chemische Produkte werden zur Mangelware. Auch saisonale Produkte, etwa aktuelle Kollektionen der Modehäuser, werden teils mit erheblicher Verzögerung eintreffen. Absehbar ist auch, dass die Preise angesichts der Lockdown weiter steigen werden. Denn die Nachfrage ist hoch, das Angebot bleibt knapp. Der Chef des norwegischen Staatsfonds brachte es auf den Punkt: "Ich erkenne überall Inflation." 

Unternehmen organisatorisch und kommunikativ gefordert

Unternehmen sind darum organisatorisch und kommunikativ gefordert. Wer kann, sucht nach anderen Häfen oder Lieferwegen. Viele Häfen sind allerdings aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für große Containerschiffe geeignet. Zudem muss der Transport der Güter von Shanghai aus in diese Häfen organisiert werden. Das ist ein logistischer Aufwand und drückt auf die Marge. Alternativen können die Bahn und  in Teilen Luftfracht sein.

Unternehmen sollten eng und offen mit ihren Partnern und Kunden im Gespräch bleiben. Wenn Warenlieferungen ausbleiben oder nur Teillieferungen ankommen, kann nicht viel anderes getan werden, als mit den vorhandenen Ressourcen effizient zu arbeiten. Manchmal wird es möglich sein, andere Aufträge vorzuziehen. Die Suche nach neuen Zulieferern hat weiter oberste Priorität.

Fazit: Stellen Sie sich auf eine weitere Welle von Materialengpässen und Lieferverzögerungen ein.

Hinweis: Inzwischen ist eine spekulative Diskussion entbrannt, ob es sich bei den China-Lockdowns um verdeckte Sanktionen gegen den Westen handeln könnte. Die harte Pandemie-Bekämpfung Pekings stellt Experten vor das Rätsel, warum sich das asiatische Riesenreich so anhaltend stark wirtschaftlich ausbremst.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang