Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2250
Fehler macht aus Steuerzahler Hans im Glück

Das Finanzamt darf Steuererklärung nicht einfach korrigieren

Fehler zu machen ist menschlich. Sogar Finanzbeamte können sie machen. Doch sie dürfen sie nicht einfach so zu Lasten des Steuerzahlers korrigieren. Dafür müssen schon bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Das Finanzamt darf einen Fehler im bestandskräftigen Steuerbescheid nicht einfach nachträglich korrigieren. Jedenfalls dann nicht, wenn es sich nicht um ein ganz offensichtliches Versehen gehandelt hat. Im Zweifel heißt der Steuerzahler dann Hans im Glück.

Und um diesen Fall ging es in einem Verfahren vor dem höchsten Finangericht (BFH). Der Kläger hatte eine GmbH-Beteiligung verkauft und dabei 132.900 Euro Gewinn gemacht. Davon hätte er nach § 17 des Einkommensteuergesetzes unter Berücksichtigung des Teileinkünfteverfahrens 60% (79.740 Euro) versteuern müssen. In der Steuererklärung hatte der Mann alles korrekt angegeben.

Das Finanzamt schlampte

Doch dann schlampte das Finanzamt. Und das, obwohl dort gleich drei verschiedene Personen – der Veranlagungssachbearbeiter, die Bearbeiterin der Qualitätssicherungsstelle und die Sachgebietsleiterin – mit der Bearbeitung des Falles befasst waren. Eine von ihnen trug den vom Steuerpflichtigen richtig erklärten Veräußerungsgewinn für die EDV-Bearbeitung in eine falsche Kennziffer ein. Dadurch wurde im bestandskräftig gewordenen Einkommensteuerbescheid 2011 im Ergebnis der Veräußerungsgewinn nicht besteuert. Später bemerkte das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung den Lapsus und änderte den Einkommensteuerbescheid 2011 nach § 129 AO, um den Gewinn nachträglich zu besteuern.

Dazu war das Finanzamt aber nicht mehr befugt! Es lag kein Fall einer offenbaren Unrichtigkeit i.S. von § 129 AO vor, so der BFH. Es ließ sich nicht mehr aufklären, welche von den drei im Finanzamt beteiligten Personen die falsche Eintragung tatsächlich vorgenommen hatte. Die Sachgebietsleiterin gab an, nur eine Plausibilitätsprüfung, nicht aber eine echte Inhaltkontrolle der Prüfberechnung vorgenommen zu haben. Definitiv ist aber die durch einen EDV-gestützten Prüfhinweis als „Intensivprüffall“ eingestufte Einkommensteuerveranlagung durch mindestens zwei Bearbeiter der Finanzamts inhaltlich geprüft und bearbeitet worden.

Viele Köche verderben den Brei

Da schon nicht geklärt werden konnte, wer die unrichtige Eintragung vorgenommen hat, kann auch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, so der BFH, dass dem Fehler falsche rechtliche Erwägungen zugrunde lagen. Es bleibt daher zugunsten des Klägers dabei, dass der Veräußerungsgewinn in Höhe von 132.900 Euro nicht besteuert worden ist.

Hinweis: Ist kein Einspruch eingelegt worden und die einmonatige Einspruchsfrist abgelaufen, wird der Steuerbescheid bestandskräftig. Er kann dann nur noch geändert werden, wenn die Änderung ausdrücklich gesetzlich zugelassen ist. Das kann z.B. durch eine Korrekturvorschrift der Abgabenordnung (AO) ermöglicht sein. Nach § 129 Satz 1 AO kann die Finanzbehörde Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die beim Erlass eines Verwaltungsakts unterlaufen sind, ohne Zustimmung des Steuerpflichtigen und auch zu seinen Lasten jederzeit innerhalb der vierjährigen steuerlichen Verjährungsfrist berichtigen.

Eine offenbare Unrichtigkeit liegt aber nicht vor, wenn die nicht nur theoretische Möglichkeit eines Fehlers bei der Auslegung oder Nichtanwendung einer Rechtsnorm, also eines Rechtsfehlers besteht. Ebenso nicht bei einer unrichtigen Tatsachenwürdigung oder bei der unzutreffenden Annahme eines in Wirklichkeit nicht vorliegenden Sachverhalts. Auch nicht bei Fehlern, die auf mangelnder Sachaufklärung bzw. Nichtbeachtung feststehender Tatsachen beruhen. Oder bei Denkfehlern bei der Sachverhaltswürdigung.

Wie immer gilt die Einzelfallprüfung

Ob ein mechanisches Versehen oder ein die Berichtigung nach § 129 AO ausschließender Tatsachen- oder Rechtsirrtum vorliegt, muss nach den Verhältnissen des Einzelfalls und dabei insbesondere nach der Aktenlage beurteilt werden. Die revisionsrechtliche Prüfung durch den BFH beschränkt sich darauf, ob das Finanzgericht im Rahmen der Gesamtwürdigung von zutreffenden Kriterien ausgegangen ist. Ob es alle maßgeblichen Beweisanzeichen in seine Beurteilung einbezogen und dabei nicht gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze verstoßen hat.


Fazit: Ist eine Steuererklärung erst einmal bestandskräftig, hat auch das FA kaum noch eine Chance, daran zu rütteln.

Urteil: BFH, IX R 23/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang