Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2337
Autoindustrie-Manager unterschätzen die zukünftige Bedeutung der Software

Archillesverse Software

Vernetzte "smarte" Autos sind ein Trend, auf dem die deutsche Automobilindustrie noch viel zu wenig aufgesprungen ist. Copyright: Pixabay
Die deutsche Autoindustrie kann ein weiteres gutes Jahrzehnt erwarten, mit steigender Produktion. Aber die Schwäche bei der Software ist besorgniserregend. Denn eine wichtige Ertragssäule der Autohersteller wird in diesem Jahrzehnt erodieren.

Die deutsche Autoindustrie hat ein Wertschöpfungs-Problem. Die Branche kann zwar mit dem stärksten Produktions-Wachstum aller Hersteller in diesem Jahrzehnt rechnen (FB vom 25.6.2020). Bei der Software-Entwicklung fehlt aber die Durchschlagskraft. Ausgerechnet in diesem Segment wird jedoch die Wertschöpfung der Zukunft liegen. Daher könnte die Branche ihre Position an der Spitze der Industrie langfristig verlieren.

Die Schwäche der deutschen Branche wird bei den Themen Connected Car und autonomes Fahren sichtbar. Die deutschen Automanager unterschätzen die Geschwindigkeit der Entwicklung wie schon beim E-Auto. Nur noch 23% von ihnen glauben laut der KPMG-Studie Global Automotive Executive Survey, dass autonomes Fahren ein sehr wichtiger Trend ist. Aber 50% der chinesischen und 43% der US-amerikanischen Automanager glauben daran.

Bei Connected-Car-Software und autonomen Fahren hinter der Konkurrenz zurück

Der Wettbewerb ist scharf und die deutschen könnten den Anschluss verpassen. Die Konkurrenz in der Entwicklung von Autosoftware ist stark. Google/ Waymo, Amazon (nach Übernahme von Zoox), sowie Chinas Internetriesen Baidu und Tencent arbeiten intensiv daran. Eine gemeinsame Entwicklung deutscher Hersteller hätte den Internetriesen Paroli bieten können. Die drei großen Hersteller verhandelten darüber vor Jahren, ohne Erfolg.

Die Anfang 2019 gestartete Entwicklungsinitiative von Daimler und BMW zum autonomen Fahren ging vorige Woche zu Bruch. Bei Connected Car-Systemen (Informationsaustausch mit anderen Autos, Ampeln, usw. und Kommunikationsangebote für die Insassen) sind Daimler (MBUX) und besonders BMW (BMW OS) stark, VW dagegen schwach. Die Wolfsburger starten gerade erst mit der Entwicklung. Beim autonomen Fahren ist VW dank seiner 50%-Beteiligung am US-Unternehmen Argo stark. BMW und Daimler liegen viele Jahre hinter der Konkurrenz zurück.

Künftige Wertschöpfung liegt in der Software

Das Problem der deutschen Hersteller: In der Software liegt künftig ein viel größerer Teil der Wertschöpfung. Denn das E-Auto reduziert einen bisher zuverlässigen Gewinnbringer der Branche. Der Aftersales-Bereich, vor allen Dingen der Ersatzteilhandel, macht für die Autohersteller zwar nur 7% der Umsätze aus - aber 25% des Gewinns aus. E-Autos haben wesentlich weniger Teile und sind weniger verschleißanfällig. Sie werden daher weniger Reparaturen benötigen. Die Gewinne der Autohersteller werden darum in den nächsten Jahren daher schrumpfen.

Der Software-Bereich bietet ein großes wirtschaftliches Potenzial, diese Lücke zu füllen. Der Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater Deloitte schätzt, dass sich mit dem Zugang zur Software, den Mobilitätsdaten der Nutzer und dem Verkauf Software-basierter Services und Updates im Jahr 2035 weltweit über 10 Mrd. Euro erlösen lassen. Tesla macht es schon jetzt vor. Der US-Hersteller steigert die Reichweite seines Model S seit Jahren vor allem mit verbesserter Software.     

 

Fazit: Die deutschen Automanager unterschätzen die wirtschaftliche Bedeutung der Software als Quelle der Werschöpfung bei Autos von morgen. Das droht die Substanz ihrer Unternehmen auszuhöhlen. Künftig geht es nicht allein darum, viele Autos zu verkaufen - sondern viele gute Smart-Cars.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
  • Fuchs plus
  • Flutter Entertainment ist die Glücksspiel-Nummer 1

Flutter strebt Aktiennotiz in den USA an

Steigender Gewinn ©Eisenhans - Fotolia
Der Glücksspielmarkt wächst - und Flutter Entertainment wächst noch schneller. Nun will das Unternehmen seinen Börsensitz in die USA verlegen. Das Kalkül dahinter ist klar und dürfte Aktionäre freuen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind Kurstreiber

Aktienchart © lassedesignen / Fotolia
Aktienrückkäufe von Unternehmen sind oft Kurstreiber für die Papiere. Denn die Nachfrage ist strukturell erhöht, die Zahl der frei verfügbaren Aktien wird geringer und der Unternehmensgewinn verteilt sich auf weniger Anteilseigner. Derzeit kaufen viele Unternehmen eigene Aktien zurück. FUCHS-Kapital stellt aussichtsreiche Titel vor.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII, Private Banking-Depot

Kaiser Partner Privatbank

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Kaiser Partner Privatbank hält sich im Performance-Projekt 7 schon seit geraumer Zeit nach Punkten und Performance oberhalb der ETF-Benchmark. Das Erfolgsportfolio hat Roman Pfranger „gebaut“. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und Head Private Banking von Kaiser Partner. Mit ihm sprach die Redaktion Fuchsbriefe zur Investmentphilosophie des Hauses, Pfrangers Markteinschätzungen und den Ingredienzien seines Erfolgs im Performance-Projekt.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Zum Seitenanfang