Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1976
Banken können Quellensteuer einfacher abrechnen

Digitalisierung beschleunigt Rückforderung der Quellensteuer

Mehrere 2-Euro-Münzen © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Die Rückforderung ausländischer Quellensteuern ist kompliziert und für viele Anleger ein Ärgernis. Auch bei den Banken brechen keine Begeisterungsstürme für das Thema los, denn die Bearbeitung ist kompliziert, langwierig und daher teuer. Die Digitalisierung bringt aber Lösungen mit sich, die Banken nutzen können, um mit Zusatzservices bei ihren Kunden zu punkten.

Banken können den erheblichen Aufwand, der mit der Rückforderung von Quellensteuern verbunden ist, jetzt deutlich reduzieren. Das ermöglicht den Geldhäusern sogar, ihren Kunden neue Serviceangebote machen zu können und sich im Wettbewerb abzusetzen.

Rückforderung der Quellensteuer ist Papierkrieg     

Die Rückforderung von Quellensteuern gewinnt für Anleger wieder an Relevanz. Denn im Zuge der Zinswende werden die Portfolios von Wachstumsaktien auf Value-Werte umgeschichtet. Die wiederum schütten in der Regel solide Dividenden aus. Auch Anleihen rücken wieder stärker in den Fokus. Deren Zinsen unterliegen im Heimatland des emittierenden Unternehmens der Quellensteuer.

Die Quellensteuer lässt sich oft auf Antrag beim ausländischen Finanzamt reduzieren. Voraussetzung ist, dass mit dem entsprechenden Land ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen wurde oder besondere lokale Gesetzgebungen zur Steuerentlastung vorliegen. So muss z.B. ein deutscher Anleger 35% seiner Dividenden eines Schweizer Unternehmens beim Schweizer Finanzamt an Quellensteuern „abdrücken“. Auf Antrag können immerhin 20% aus der Schweiz zurückgefordert werden.

IT-Systeme sind ein wertvoller Effizienzhebel

Diese Rückforderungsanträge sind mühsam - sowohl für Anleger, als auch für Banken. Das Fintech Raquest schätzt im Gespräch mit FUCHSBRIEFE, dass ein geübter Bankangestellter ca. eine bis anderthalb Stunden für die vollständige Bearbeitung eines Antrags braucht. Kommen dann noch Fehler hinzu – manchmal reicht schon ein falsch gesetztes Komma – wird der Prozess zur Qual. Auch Steuerberater mit entsprechender Expertise sind spärlich gesät.

Raquest hat nun eine Software entwickelt, die den Rückforderungsprozess für Banken enorm beschleunigt. Das Unternehmen stellt eine Reduktion der Bearbeitungszeit auf vier bis sechs Minuten in Aussicht. Das ist ein Effizienzhebel, der die (Lohn-)Kosten des Prozesses drastisch verringert. Bisher hat das Unternehmen die Rückforderungsanträge für 30 Märkte (insbesondere Europa) programmiert. Weitere werden nach Bedarf der Kunden hinzugefügt. Auch Anträge auf Vorabbefreiung können mit dem System durchgeführt werden. Zu den Kunden von Raquest gehören z.B. die Privatbank Berenberg, die Commerzbank, die DZ Privatbank, die Liechtensteinische Landesbank oder die Targobank.

Fazit: Die Digitalisierung hilft, die komplizierte Rückforderung der Quellensteuer zu beschleunigen. Banken, kleine Sparkassen und Volksbanken, die sich noch mit den langwierigen Prozessen herumärgern, könnten prüfen, die Software zu nutzen. Die internen Prozesse werden deutlich gestrafft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang