Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2063
Viel Aktivität am Himmel

Innovationen aus der Luftfahrtbranche

Flugzeugturbine. © Alan_Lagadu / Getty Images / iStock
Eine chancenreiche Branche, die im nächsten Jahr viel Dynamik entfalten wird, ist die Luftfahrt. Hier beobachten wir zahlreiche Entwicklungen, die für Unternehmen neue Impulse setzen werden. Dabei geht es um neue Flugzeugmodelle, neue Kooperationen und neue Antriebstechnologien.

Die Luftfahrt ist eine dynamische und chancenreiche Branche, in der sich 2024 viel tun wird. Ein Blick auf wichtige Trends und Akteure:

Airbus: Neuer A320 geplant

Airbus: Der derzeit größte Verkehrsflugzeughersteller der Welt bastelt an seiner Modell-Palette. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung eines Nachfolgemusters für das Erfolgsmodell A320. Für diesen Jet und seine Kurz- und Mittelstreckenvarianten will Airbus ein komplett neues Modell konstruieren. Das dürfte um die 25 Mrd. Euro kosten. Die Entwicklung ist so teuer, weil der neue Jet im Betrieb 25% bis 30% effizienter sein muss. Dafür soll z.B. die gesamte Tragflächenkonstruktion erneuert werden. Auch an die Triebwerke will Airbus Hand anlegen. Die sollen nochmals deutlich sparsamer und leiser werden.

Lufthansa kooperiert mit Lilium

In Bewegung sind auch die Airlines geraten. Die Lufthansa hat gerade eine Kooperation mit Lilium bekannt gegeben. Das Unternehmen entwickelt elektrische Flugtaxis für bis zu 6 Personen. Mit der neuen Kooperation stößt das Unternehmen in die Mittelstrecken-Region vor. Mit der Kranich-Linie sollen Möglichkeiten ausgelotet werden, E-Regionalflugzeuge für bis zu 100 Passagiere zu bauen.

Neue Anbieter tüfteln an Regional-Jets

Daneben sehen wir, dass kleinere Anbieter versuchen, mit neuen Modellen und neuen Antrieben Nischen am Himmel zu besetzen. So will das Startup Maeve Aerospace aus Oberpfaffenhofen bei München ein Mittelstreckenflugzeug mit Hybrid-Antrieb entwickeln. Der Jet soll 80 Personen für maximal 1.500 Kilometer Platz bieten und teils elektrisch und teils konventionell angetrieben werden. Die Kraftstoff-Einsparung soll bei 20% liegen. Das Startup sucht Geldgeber mit langem Atem.

E-Antriebe und Wasserstoff-Antriebe werden entwickelt

Neben E-Antrieben wird auch weiter an Wasserstoff-Antrieben geforscht. Airbus hat auch dazu ein Entwicklungsprojekt. Aber auch das britisch-amerikanische Unternehmen ZeroAvia stößt auf ein unerwartet großes Interesse vieler Firmen an einem auf Wasserstoff basierenden elektrischen Antrieb von Verkehrsflugzeugen. ZeroAvia erhielt Ende November 116 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren. Zu ihnen zählt Airbus, Barclays Bank, der saudi-arabische Investment Fonds sowie die britische Infrastrukture Bank. Zu den bisherigen Investoren von ZeroAvia gehört unter anderem Bill Gates. Das Unternehmen hofft, Ende 2025 das erste Flugzeug mit elektrischem Antrieb auf Wasserstoff-Basis marktreif zu haben. Es soll bis zu 19 Passagiere über Kurzstrecken bis zu 500 Kilometern befördern. 2027 soll eine größere Maschine für bis zu 80 Passagiere und einer Reichweite von 1.100 Kilometern folgen.

Kommen die Luftschiffe wieder?

Die Luftschiff-Technik wird ebenfalls immer wieder belebt und als Lösung für die Herausforderung präsentiert, den CO2-Ausstoß der Luftfahrt signifikant zu senken. Hintergrund:  Luftschiffe verbrauchen vollbesetzt aber nur etwa ein Zehntel des Kraftstoffs eines Flugzeugs für dieselbe Strecke. Ab 2024 sinkt die Zuteilung kostenloser CO2-Zertifikate für die Luftfahrt um 25%, ab 2025 um 50%. Ab 2026 sollen sie ganz entfallen. Der größte Nachteil der sanften Luftfahrt-Riesen: Sie sind mit einer Reisegeschwindigkeit von etwa 100 Km/h wesentlich langsamer als Flugzeuge, die Bahn und Auto. 

Dennoch sind einige Unternehmen von den Chancen überzeugt und tüfteln an neuen Luftschiffen. Hybrid Air Vehicles aus Großbritannien will schon 2025 den Airlander 10 für bis zu 100 Fahrgäste auf den Markt bringen. Er soll perspektivisch mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet werden. In Deutschland produziert Zeppelin Luftschifftechnik seit Anfang der 2000er Jahre den Zeppelin NT für bis zu 16 Passagiere. Cargolifter hat mit seiner Vision eines großen Transportluftschiffs dagegen eine spektakuläre Bruchlandung hingelegt. 

Fazit: Es tut sich einiges am Himmel. Die Luftfahrtbranche ist ein wichtiger Innovator. Sie legt damit auch langfristig die Voraussetzungen für die Hochskalierung der Weltraumwirtschaft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang