Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1866
Logistik leidet unter Fahrermangel

Innovationen und neue Services lösen Probleme

Ein Fahrer füllt sein Fahrtenbuch aus © Jan Woitas / ZB / picture alliance
Der scharfe Fahrermangel setzt die Logistikbranche unter Druck und löst viele Innovationen aus. Lesen Sie Neues in Sachen Flotte, E-Mobility und Auswirkungen des Fachkräftemangel in der Transportbranche auf die Wirtschaft.
In der Logistikbranche gibt es eine Reihe neuer interessanter Services. Überlagert wird das Ganze indes durch den immer größer werdenden Fachkräftemangel. Allein in Deutschland werden in fünf Jahren laut Weltverband der Straßentransportwirtschaft IRU 185.000 Berufskraftfahrer fehlen. Das hat teilweise massive Auswirkungen - auch auf indirekt Beteiligte in der Kette.

Es fehlen mehr Fachkräfte als in der Pflege

Zwischenergebnisse einer Konsortialuntersuchung zu „Begegnung von Kapazitätsengpässen in der Logistik mit Schwerpunkt Fahrpersonal“: Mit ca. 56.000 fehlenden Fachkräften im Jahr 2022 liegt die Transportbranche über dem Niveau der Top-Engpassberufe aus Pflege und Kindererziehung (Lücke hier: ca. 35.000 bzw. 20.000). Die mit Abstand wichtigsten der festgestellten 40 Ursachen: lange, unattraktive/wenig planbare Arbeitszeiten; kaum wettbewerbsfähige Gehaltsaussichten; fehlende gesellschaftliche Wertschätzung/unattraktives Image; demografischer Wandel; Aussetzen des Wehrdienstes.

Wirkungen bei Transporteuren 

Das hat Folgen. So entstehen zusätzliche Transporte (verspätete/ausgefallene/unvollständige Transporte), ein instabiler Linienfahrplan, der Aufbau von Zeitpuffern in der Transportplanung wird nötig. Zudem gibt es eine eingeschränkte Erreichbarkeit bei Rückfragen, ein zunehmender Anteil Beschäftigter mit Wohnort im Ausland, steigende Kosten für Einrichtungen für Fahrer, Digitalisierung, Automatisierung, Aus- und Weiterbildung. Für Transport-Unternehmen werden Employer Branding, Unternehmenskultur, Rekrutierungsprozesse wichtiger. Und: Die Lohnkosten steigen.

Daraus ergeben sich Qualitätsdefekte bei der Transportdurchführung. Es besteht geringere Flexibilität, auf Kundenwünsche einzugehen. Häfen werden langsamer entsorgt. Die niedrigere Zustelldichte an Land reduziert dort die Versorgung (= höhere Kosten). Die Margen sinken, die Zahl der Insolvenzen wächst. Für die Verlader-Seite (Einkauf etc.) bedeutet das eine größere Unsicherheit bei der Ankunftszeit bei Produkten. Das kann Einbrüche im Lieferservice; Versorgungsengpässe; Verspätungen/Ausfall/Umplanungen in Produktion und Handel sowie Hemmnisse bei E-Commerce-Entwicklung und der Entwicklung neuer Standorte in Osteuropa zur Folge haben.

Neuer Services für Transport-Unternehmen 

Scalar: Über 25% der Frachtfahrten sind noch immer Leerfahrten. Die Plattform Scalar (ZF) will die Flotteneffizienz verbessern. Hierüber lassen sich Fahrten zusammenlegen, Routen je nach Bedarf dynamisch anpassen bzw. optimieren und technische Barrieren – etwa wenn es um die Information der Empfänger oder Endkunden in Echtzeit geht – abbauen. Unterstützt wird auch bei der Auswahl der kraftstoffeffizientesten und umweltfreundlichsten Strecke. Bei der Orchestrierung geht es geht darum, die richtige Fahrt an den richtigen Fahrer im richtigen Fahrzeug zu vergeben, die richtige Ladung zu transportieren oder die richtigen Personen genau zur richtigen Zeit zu befördern. Und das für tausende Fahrer und Fahrzeuge. Das steigert die Nachhaltigkeit und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO). „Mutter“ von Scalar ist die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS). 

Ladesäule: Die schnellste Ladesäule Österreichs befindet sich in St. Pölten (Mariazeller Straße, Auffahrt zur Westautobahn) an einer Shell-Tankstelle. Die Terra 360 von ABB E-Mobility ist aktuell die weltweit leistungsstärkste All-in-One-Ladelösung und dafür ausgelegt, mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig zu bedienen. Mit einer Leistung von bis zu 360 kW lässt sich ein E-Auto in 15 Minuten aufladen. Shell will bis 2025 weltweit mehr als 500.000 und bis 2030 über 2.500.000 Ladepunkte errichten. 

Fazit: Die Logistikbranche hat einen scharfen Wandel vor sich. Dabei geht es nicht nur um den reinen Transport. Auswirkungen, Konsequenzen, aber auch Nutzwert und Chancen für neue Services sind nicht jedem Unternehmer bewusst.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang