Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2878
E-Autos fahren Ladesäulen davon

Ladeinfrastrukturproblem wird virulent

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Wenn der Zubau an Ladesäulen in den kommenden Monaten und Jahren nicht wesentlich schneller wird, werden E-Autos ein zunehmend massives Ladeproblem haben. Die Zulassungen haben sich in den letzten zwei Jahren vervielfacht. Der Zubau an Ladesäulen hat damit nicht Schritt gehalten, obwohl er stark angestiegen ist.

Der Zubau der Ladeinfrastruktur ist viel zu langsam und wird zu einem Problem für die E-Mobilität. In den vergangenen zwei Jahren ist der E-Auto-Bestand doppelt so schnell gewachsen wie die Zahl der öffentlichen Ladesäulen. 

Das Verhältnis von E-Autos zu Ladesäulen kippt gerade. Vor zwei Jahren gab es noch zu viele Ladesäulen, die entsprechend wenig besucht wurden. Inzwischen ist das Wachstum bei den E-Autozulassungen aber so hoch, dass es keinen Überhang bei den Ladesäulen mehr gibt. 2019 wurden gerade einmal 63.000 reine E-Autos zugelassen. 2021 waren es aber schon 356.000. Das ist fast eine Versechsfachung. 

Zahl der Ladesäulen hat sich nur verdreifacht

In den kommenden ein bis zwei Jahren dürfte es einen eklatanten Mangel an Ladesäulen geben. Denn die Zahl der Ladepunkte hat sich in den vergangenen Jahren nur verdreifacht. Ihr Anzahl stieg von knapp 17.000 auf über 50.000 Anfang April des Jahres. Die Zahl der Schnelllader ist um etwas mehr als das Dreifache auf aktuell über 8.700 gewachsen. 

Zwar laden viele E-Autos (vor allem im ländlichen Raum) an der heimischen Steckdose. Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte kann daher in einem gewissen Maß unter der Zahl der Neuzulassung bei E-Autos liegen. Aber die Zahl der E-Autos pro Ladepunkt ist von acht im Jahr 2019 auf 23 in diesem Jahr gestiegen. Die Ladeleistung pro E-Auto – eine Zahl, in der die höhere Leistungsfähigkeit von Schnellladern schon berücksichtigt wird – ist von 10 kW im Jahr 2019 auf nur noch 2 kW 2021 (aktuellste verfügbare Zahl) gesunken. Trotz kürzerer Ladezeiten dürften die Ladesäulen aber zu einem Engpass werden. Denn ab 1 kW je E-Auto herrscht ein Mangel an Ladekapazität. Ab dieser Zahl wird es dann schwierig, mit einem E-Auto eine freie Ladesäule zu finden. 

Einkaufsmöglichkeiten rund um die Ladestationen

Für Unternehmen kann es sich daher lohnen, Ladepunkte zu schaffen (wird gefördert). Etliche Handelsunternehmen und Tankstellen investieren bereits. Dafür ist es aber gut, ein Gesamtkonzept zu haben. Das bedeutet für Anbieter auch, sich z. B. Gedanken darüber zu machen, wie Kunden die Zeit nutzen können, in denen die E-Mobile an den Ladesäulen hängen. 

Die Kombination mit Einkaufsmöglichkeiten oder eigene Angebote für Lade-Kunden drängt sich auf, denn nur sehr wenige und teure E-Autos (z. B. Porsche Taycan Cross Tourismo) könne in etwa 20 Minuten an einem Schnelllader wieder vollgeladen werden. In der Regel benötigen viele Fahrzeuge noch mindestens eine halbe Stunde, viele noch länger. Denken Sie das Thema gleich mit, nutzen Sie es eventuell auch direkt im Marketing.

Fazit: Es müssen schnell viele Ladesäulen gebaut werden, die Infrastruktur ist der Engpass für E-Autos. Für Unternehmen bietet das Chancen, insbesondere dann, wenn sie die Geschäftsmöglichkeiten „über die Ladesäule hinaus“ denken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang