Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1967
Nutzwert über Kundenservice hinaus

Neu: Chatbots im Einkauf

Online-Shopping. Copyright: Pixabay
Ein Chatbot kann bei der Suche nach geeigneten Lieferanten, Produkten und Preisen unterstützen. Wichtig: Entlastung des Einkaufs sowie mehr Zucht und Ordnung im ganzen System.

Sie kennen das aus dem Bereich Kundenservice: Chatbots sind textbasierte  Dialogsysteme, die (potenziellen) Kunden das Chatten mit einem technischen System erlauben. Das Instrument kann aber noch mehr. Damit entlasten Sie Ihren Einkauf.

Nach Anbindung an das elektronische Einkaufssystem kann ein Chatbox-Tool Einkäufer bei der Suche nach geeigneten Lieferanten, Produkten und Preisen unterstützen. Es lassen sich automatisiert Anfragen an Lieferanten versenden und so die Verfügbarkeit von Material und Produkten erfragen. Antworten der Lieferanten werden sofort ins System eingespeist und sind für alle Mitarbeiter jederzeit zugänglich.

Chatbox schafft Transparenz

Ein Chatbot sollte alle Verträge plus Rabattvereinbarungen und Konditionen kennen. So lässt sich sicherstellen, dass alle Preisvorteile bei Bestellungen ausgeschöpft werden. Umgekehrt können Lieferanten Unternehmen über Änderungen in ihrem Produktportfolio informieren. Dazu nehmen sie Kontakt mit dem Chatbot auf; sie identifizieren sich über Kennnummer bzw. Passwort.

Der Einkauf wird entlastet – weil auch Mitarbeiter aus anderen Abteilungen selbstständig Bestellungen durchführen können. Sie werden angeleitet durchs System geführt und können so Firmenrichtlinien nicht mehr umgehen. So bekommen Sie endlich das leidige Maverick Buying (unkontrolliertes, teures Bestellen am Einkauf vorbei) in den Griff.

Weitere Vorteile

  • Genehmigungsprozesse: Ein Chatbot sollte auch das noch verfügbare Budget anzeigen und durch eine festgelegte Genehmigungshierarchie schnelle Freigaben erzeugen können. 
  • Dokumentenverarbeitung: Mit Hilfe eines Chatbots und KI können unstrukturierte Dokumente wie Rechnungen und Belege in strukturierte Daten umgewandelt werden. Das bringt endlich Transparenz und damit die Basis für belastbarere Entscheidungen.
  • Lieferanten- und RechnungsmanagementAnfragen und Beantworten von Lieferanten zu offenen Rechnungen sind manuell zeitintensiv. Ein Chatbot greift aufs System zu und kann dem Lieferanten die gewünschte Info geben. 
  • Verhandlungen: Ein Chatbot kann auch bei automatisierten Verhandlungen (auch bei kleineren Beträgen) von Nutzen sein und für mehr Kosteneffizienz sorgen.

Fazit: Prüfen Sie die Chancen von Chat-Bots und fragen Sie nach der Anbindungsmöglichkeit an Ihr E-Procurement-System.

Referenz: Chatbots sind u.a bei Süwag und Innogy (Energie), Porsche, Roto (Dachfenster), Stadtbau Würzburg, s. Oliver (Textil) im Einsatz. Solche Tools eigenen sich auch für kleinere Einheiten wie Kanzleien (hier: Infoservice). Technischer Dienstleister ist z.B. BOTfriends (Würzburg).

www.botfriends.de 

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang