Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3561
Innovative Methode zur Energieerzeugung auf Flachdächern

Strom aus der Box

WindBox von Wind my Roof. (c) Wind my Roof
Ein französisches Startup hat einen innovativen Weg gefunden, die Erzeugung von Solar- und Windstrom gut miteinander zu kombinieren. Das Unternehmen wirbt mit einer "WindBox", die vor allem gut auf Flachdächern installiert werden kann.
Unternehmen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Eigenenergiegewinnung sollten sich die "WindBox" näher ansehen. Denn die Innovation aus Frankreich bietet eine gute Möglichkeit, die Erzeugung von Solar- und Windstrom zu kombinieren - und das auch perfekt auf Flachdächern. Damit kommt das System vor allem für Fabrik- und Lagerhallen, aber auch in Städten auf Häusern in Betracht. Produziert wird diese Innovation vom 2018 gegründeten französischen Startup Wind my Roof. Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung lieferte das Unternehmen Ende 2021 die ersten hundert Module aus.

Viel Power auf verhältnismäßig wenig Fläche

Die WindBox ist ein Kasten, der 1,6 Meter hoch ist und eine Fläche von 4m2 beansprucht. Die Module werden an den Seiten von Flachdächern installiert und nutzen sowohl Wind- als auch Solarkraft zur Energieerzeugung. Die PV-Module sind auf dem Dach des Kastens montiert. Im den Kasten arbeitet eine Turbine, die vor allem die Aufwinde an den Gebäuden in Strom umwandelt.

Die WindBox ist deshalb interessant, weil Wind üblicherweise im Herbst und Sommer stärker bläst, während es im Frühjahr und Sommer mehr Sonnenstunden gibt. Die Box verstetigt somit die Energieproduktion im Jahresverlauf. Nach Unternehmensangaben können so jährlich 2.800 kWh pro Jahr und pro Modul erzeugt werden. Nach Angaben des Kooperationspartners Siemens erzeugt das Modul auf 4m2 so viel Strom, wie übliche Solarmodule auf 10m2. Selbstverständlich können die Boxen miteinander kombiniert werden. Da sie am Rand der Dächer installiert werden, bleibt sogar noch Dachfläche für klassische PV- oder Solarthermieanlagen (oder auch Dachgärten) verfügbar. 

Sehr klimafreundliche Energieerzeugung

Die Module haben mehrere ESG-Vorteile. Die WindBox hat laut Wind my Roof einen geringen CO2-Fußabdruck (Ausstoß von 25g CO2 pro kWh). Bei Solarmodulen liegt der Ausstoß bei 44g CO2 je kWh. Die Bauteile der WindBox werden zu 92% in Frankreich produziert, nur wenige Teile kommen aus China. Weiterer Pluspunkt: Im Gegensatz zu Windrädern arbeitet die WindBox leise.

Der Amortisationszeitpunkt ist bei der WindBox stark abhängig von den Wetterbedingungen des Standorts. Mittels einer Wetteranalyse erstellt Ihnen Wind my Roof eine Prognose, wann Sie das Return on Investment erreichen können.

Fazit: Das ist eine interessante Innovation, die sich Unternehmen zunutze machen können. Mehr Infos unter: www.windmyroof.com.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank für Kirche und Caritas eG in der Ausschreibung

Die Bank für Kirche und Caritas zeigt Verständnis

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wer wie die Bank für Kirche und Caritas (BKC) ihr Geschäft nach eigener Aussage auf der Basis christlicher Werte betreibt und seit 20 Jahren nachhaltig wirtschaftet, scheint besonders geeignet für die Vermögensverwaltung der Stiftung Fliege sein, die sich auch seelsorgerisch betätigt. Im Jahr 1972 als eine Selbsthilfeeinrichtung für Kirchengemeinden, kirchlich-caritative Einrichtungen sowie deren Mitarbeiter gegründet, verfolgt sie den Anspruch, Finanzdienstleistungen ganzheitlich anzubieten.
  • Fuchs plus
  • BGH gestattet Staffelmiete nach Mietpreisbindung

Staffelmiete in der Sozialwohnung

Ein Vermieter darf für eine Sozialwohnung mit Mietpreisbindung auch eine Staffelmiete vereinbaren. Das ist dann möglich, wenn die Preisbindung absehbar endet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
  • Fuchs plus
  • EU-Auktion für H2-Subventionen: Erfolgreich und preiswert

Geringe Subventionen für Wasserstoffprojekte

Unternehmen, die neue Wasserstoff-Anlagen in Europa planen, kommen mit sehr geringen Subventionen aus. Das ist das Ergebnis der ersten Subventions-Auktion für Wasserstoff-Anlagen durch die europäische Wasserstoffbank.
Zum Seitenanfang